Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Network Synergies in Tissue Homeostasis and Stromal Prevention of Inflammatory Disease.

Ziel

"Inflammation has evolved to protect us from the outside world. However, in doing so, it consumes large amounts of energy and causes collateral damage, thus requiring strict control on multiple levels. While the mechanisms that govern inflammation once ongoing are well defined, we lack basic knowledge of the processes that regulate its actual onset in vivo. Only by understanding the mechanisms that orchestrate tissue stress responses and defend against unwanted inflammation will we pave the way for new therapeutic approaches in future precision medicine: Not only treating inflammation once it is active, but preventing inflammatory disease from developing in the first place.
I hypothesise that prevention of inflammation can be accomplished at the level of tissue homeostasis and cooperative stromal biology. The stroma that underlies any given tissue is not a passive scaffold. Instead it comprises a functional network that regulates key aspects of tissue physiology as an adaptive and self-organising system (""homeostat""). Resident tissue macrophages (RTM) - the tissue’s very own regulators of inflammation - are physically connected to this homeostat and thereby directly integrated into its cooperative signalling grid. Hard-wired communication mechanisms and synergies allow RTM-stroma networks to operate as a functional syncytium, a hitherto unknown operating system that coordinates stress responses and actively prevents the onset of inflammation.
Here, I propose a pioneering tissue biology approach to decipher the stromal homeostat. By combining unique bioimaging with computational 3D reconstruction and multidimensional profiling, I will quantitatively unravel complex cell interactions to explain the mechanisms and implications of stromal network communication in a living tissue. Thereby, I aim to elucidate homeostat-operating principles and establish top-down control of inflammatory tissue checkpoints in order to apply them to clinically relevant inflammatory diseases."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITATSKLINIKUM ERLANGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 514,00
Adresse
MAXIMILIANSPLATZ 2
91054 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 514,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0