Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Urban Economic SEGregation: integrating explanatory mechanisms across geographical scales to compare remediatory policies in silico

Ziel

The uneven concentration of people and economic resources in cities hampers the well-being and opportunities of poorer citizens and represents a threat to social cohesion. It is considered a major policy challenge by researchers and international institutions alike. My aim with the SEGUE project is to identify and model the combination of economic, geographical and demographical drivers of urban economic segregation in order to better understand its dynamics and to better assess possible remediatory policies. The existing literature on urban segregation mainly explains urban economic segregation with sociological and intra-city factors (resource accessibility, social networks, contextual effects and the urban form) but also acknowledges a link with the evolution of economic inequality. The existing literature on economic inequality, by contrast, mainly focuses on factors operating at the national and individual levels (selective migration, assortative mating, family inheritance, education). My project addresses this gap by spatialising the national and individual explanations of economic inequality relating to residential mobility or the tax and education system, and by integrating these into a simulation model of urban segregation. This model will be calibrated with a uniquely rich source of exhaustive and longitudinal individual data from the Netherlands. Its analysis will produce new insights about the interaction between drivers of economic inequality and segregation in cities and will provide a cost-effective tool to compare policies to reduce urban economic segregation at different scales of action (local, urban, national), ex ante (i.e. within the virtual laboratory of a simulation) instead of in situ with costly and risky experiments. The results obtained from the research should also open new perspectives to study various forms of inequality and facilitate the study of economic segregation in other national contexts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 125,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0