Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unconventional principles of underwater wave control in the sub-wavelength regime

Ziel

The growing interest in marine renewable energy and ocean-related human activities are the main causes of an alarming increase of the noise level in the oceans and seas. Nevertheless, the performance of underwater noise mitigation systems has since long been (and still is) limited by the fact that dissipation in linear systems is inherently poor at the sub-wavelength scale. Consequently, a viable solution to attenuate underwater waves over low, broadband, and multiple frequencies does not exist, yet. POSEIDON aims to tackle the intrinsic reasons for such a scientific / technological delay and declares an ambitious goal: to develop a new class of meta-screens allowing zero-transmission / zero-radiation over low and broadband frequencies exploiting rather than avoiding complexities stemming from heavy-fluid/structure interaction and exhibiting practical structural requirements, such as being compact, lightweight, and efficient under hydrostatic pressure.
POSEIDON will take the risk of exploring two unconventional and ground-breaking approaches in the challenging context of extremely sub-wavelength underwater acoustics to design a new class of metamaterials allowing unprecedented low and broadband wave reflectivity and absorption:
1) anti-auxetic underwater metamaterials, exploring the intimate relationship between the micro-structure and the macroscopic vibrational properties of a multi-scale metamaterial immersed in a heavy-fluid and exhibiting Poisson's ratios > 0.5.
2) topologically protected and impedance adapted underwater metamaterials, assigning crystalline properties to non-crystalline materials by breaking precise classes of symmetries over multiple length scales.
Both approaches are supported by the innovative assumption that (3) underwater wave control through metamaterials be already exploited by Nature.
If successful, POSEIDON will fill the gap in the knowledge of underwater acoustics and significantly advance the frontiers of bottom-up material design.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 482 750,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 482 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0