Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Rhizosphere priming: Quantifying plant impacts on carbon dioxide emissions from a warming Arctic

Ziel

Rapid warming is accelerating Arctic carbon cycling, including CO2 release by degradation of thawing soil organic matter and CO2 uptake by better-growing plants. Projections of future Arctic greenhouse gas fluxes retain large uncertainties and do not consider plant-soil interactions that can substantially affect CO2 release - the RHIZOSPHERE PRIMING EFFECT. Theoretical considerations, comparison of ecosystem carbon stocks and model extrapolation of temperate studies suggest a high potential for globally-relevant, priming-induced CO2 emissions from a warming Arctic following shifts in vegetation and rooting patterns.

PRIMETIME aims to provide the first observation-based estimate of total plant effects on circum-Arctic soil and ecosystem carbon stocks in a changing climate. Central questions include:
(1) How do different vegetation types affect soil and ecosystem carbon stocks and CO2 balance?
(2) How do changes in rooting depth interact with depth gradients of soil properties to affect carbon stocks and CO2 fluxes?
(3) What is the net effect of expected changes in plant productivity, vegetation distribution and rooting on ecosystem carbon storage across the circum-Arctic?

The EXPERIMENTAL MODULE will quantify plant-soil carbon fluxes and plant impacts on soil CO2 release for different vegetation types and soil depths, combining a novel living-plant macrocosm experiment with field observations, cutting-edge 14C-dating (high risk) and 13C-labelling.
The MODELLING MODULE will take our recent model to the next level and integrate experimental data to calculate the combined plant effect on ecosystem CO2 sink/source strength in a changing Arctic. The model will be validated against Eddy Covariance-observed CO2 fluxes (high risk).

The integrated PRIMETIME approach will break new ground by shedding light on plant impacts on belowground carbon cycling, and provide a tool box to quantify and integrate these fine-scale processes in large-scale emission estimates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 230,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 230,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0