Projektbeschreibung
Bessere Sicherheitsgrundlagen für alle softwarebasierten Systeme
Die Befehlssatzarchitektur von Computern legt fest, auf welche Weise die Zentraleinheit von der Software gesteuert wird. In den Formalisierungen der Befehlssatzarchitektur gemäß dem Stand der Technik sind die durch diese Schnittstelle garantierten Sicherheitseigenschaften nicht ausdrücklich vorgegeben. Daher können problemlos verschiedene, durch die Mikroarchitektur bedingte Cache-Seitenkanalangriffe auf die Zentraleinheit stattfinden. Das EU-finanzierte Projekt UniversalContracts wird einen neuen Ansatz zur Spezifikation der Sicherheitseigenschaften der Befehlssatzarchitektur entwickeln. Es wird universelle Verträge anwenden, die durch die Befehlssatzarchitektur erzwungene Obergrenzen für die Auswirkungen beliebiger (sogar durch Angreifende kontrollierter) Software erfassen können. Diese Verträge können auf allgemeine Sicherheitsprimitive angewendet werden, die anhand der operativen Semantik der Befehlssatzarchitektur mechanisch verifiziert werden.
Ziel
The Instruction Set Architecture (ISA) is the interface that processor hardware offers to software developers. Current ISAs do not explicitly specify the security properties guaranteed by that interface, so that, for example, recent severe micro-architectural side-channel vulnerabilities like Spectre did not even violate the specifications. This project proposes a fundamentally new approach to specify ISA security properties by using what we call universal contracts. These are formal contracts in a compositional program logic that automatically hold for arbitrary code. Such contracts capture ISA-enforced upper bounds on the effects of arbitrary (even attacker-controlled) software. While this approach is widely different from traditional specifications, the approach looks extremely promising: universal contracts can be applied to general security primitives, mechanically verified against the ISA's operational semantics and they make it possible to obtain full-system security proofs by manually verifying only the trusted code of a sytem.
In this project, we will contribute reusable techniques and tools for applying universal contracts in realistic ISAs. To this end, we will (1) design, prove and evaluate universal contracts for ISAs with state-of-practice security primitives, (2) develop semi-automation machinery for verifying universal contracts of ISAs, (3) extend universal contracts to deal with semantic complications like concurrency or micro-architectural side-channels and (4) design, implement and evaluate techniques which facilitate the construction of trusted software that relies on universal contracts, particularly assembly-level reasoning support and secure compilers. If successful, the project has the potential to fundamentally improve the security foundations of all software-based systems, by (1) clearly dividing the security responsibilities between hardware and software developers and (2) enabling scalable, rigorous, full-system security proofs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3000 Leuven
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.