Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hydromechanical coupling in tectonic faults and the origin of aseismic slip, quasi-dynamic transients and earthquake rupture

Ziel

Earthquakes and tectonic fault slip are among the most hazardous and unpredictable natural phenomena. Fluids play a key role in tectonic faulting and recent research suggests that fluids are central in both human induced seismicity and the mode of fault slip, ranging from episodic tremor and slip to slow earthquakes. However, the lack of accessibility to earthquake faults and the complexity of physical processes has limited our ability to develop holistic models for hydromechanical coupling in fault zones. Geophysical observations have the potential for illuminating precursors to failure for the spectrum of tectonic faulting, however we lack key laboratory data to connect these observations with predictive, physics-based models. The ambitious goal of HYQUAKE is to build a physically based framework to understand and predict fluid pressure induced fault slip for a range of fault motion, from aseismic creep to destructive earthquakes. The HYQUAKE approach is interdisciplinary and at the frontier of laboratory earthquake physics, seismology and data/computer science, with the goal of providing unprecedented quantitative constraints on the key physical processes that couple fault friction, the dynamics of strain localization and fluid flow controlling earthquakes and fault slip behavior. Specifically, I will build a research program around unusually well controlled rock deformation experiments tightly connected to numerical models of faulting. HYQUAKE will integrate lab data on fault zone elastic properties, frictional rheology, and hydromechanical parameters using state-of-the-art experimental equipment built within the project with machine learning to forecast labquake. Details of deformation processes, fluid flow, and fault failure will be imaged using novel acoustic techniques. These data will set the stage for the upscaling of laboratory observations to the prediction of natural faulting by coupling physics-based machine learning with 3D hydro-mechanical models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 462 710,00
Adresse
Piazzale Aldo Moro 5
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 462 710,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0