Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AcceLerated PreCision Tests of Lepton UniversAlity

Ziel

The Standard Model (SM) of particle physics describes most fundamental phenomena extraordinarily well, but unresolved questions such as the matter-antimatter asymmetry remain. New Physics (NP), able to resolve these questions, has not been found in direct searches yet, so it must be either extremely rare or manifest at higher energies that can only be probed by precision SM measurements.
Lepton flavor universality (LFU) is one of the most precise predictions of the SM, but discrepancies with measurements have emerged in decays of B hadrons.
Unambiguously establishing the presence of LFU breaking effects is therefore one of the most vital and timely challenges in HEP. However the current experimental precision is not sufficient for a discovery due to the limited size of data sets.
Therefore, the LHCb experiment at CERN is being upgraded to measure B hadrons at higher rates. But at these rates, efficient selection of signals requires exceptional computing demands.
CPU-based systems no longer meet these demands, so real-time selection constitutes a major bottleneck. The Allen system, that I have pioneered and led from proof-of-concept to the new LHCb baseline implementation, solves this by using graphics processing units, and even provides a large head-room in computing resources.
With ALPaCA I will build a team to demonstrate that the experimental precision of LFU observables required to establish the presence of NP is reached by using accelerated real-time analysis systems. We will:
1. Enhance Allen using the extra computing resources to increase the data samples for LFU observables by a factor two.
2. Test LFU in ratios of branching fractions of b -> c l nu transitions with electrons for the first time at LHCb.
3. Characterize NP by measuring angular observables of b -> c tau nu transitions at LHCb.
4. Direct the design of future experiments and facilities by unlocking new computing potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 384 543,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 384 543,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0