Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Distorting unconventional superconductivity - A grasp of electronic phases with multiple broken symmetries

Ziel

When electrons in a solid interact strongly, they can form novel states of matter with fascinating technological possibilities and intriguing intellectual challenges. They might realize the macroscopic quantum state with dissipationless transport – superconductivity – or spontaneously lose spherical symmetry – an electronic nematic state. Surprisingly, more and more nematic superconductors, combining both, have recently been discovered.

Such observations suggest a fundamental link between nematicity and superconductivity that is not yet understood. Progress is hindered by an acute lack of systematic data on the nematicity-superconductivity interaction, due to the absence of routine high-resolution probes of nematicity that are applicable in the superconducting state. Accurately determining lattice distortions and elastic moduli would be suitable, but the corresponding classic techniques are not possible or practical for many novel materials.

To relieve this scarcity of knowledge, I propose to establish a novel “distortiometry” approach based on measuring a material’s elastic response to anisotropic stress. Taking full advantage of established capacitance dilatometry and recent advances in strain-tuning techniques, the approach will be at the center of a specialized program based on distortions to get a grasp of nematic superconductivity.

Having confirmed the new method’s versatility, resolution and reliability, I will study several platform materials where nematicity and superconductivity interact in the context of quantum criticality, investigate novel topological materials whose superconductivity appears to be nematic itself, and explore new nematic superconductors.

Thus, I will gain new insights into mechanisms of unconventional superconductivity and its multiple degrees of freedom. My new widely applicable techniques will be a powerful addition to the arsenal of experimental solid state physics and material science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 536,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 536,25

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0