Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atmospheric tracing of Earth's evolution

Projektbeschreibung

Entstehung und Entwicklung der Elemente der Erdatmosphäre nachverfolgen

Die Atmosphäre der Erde besteht zu etwa 80 % aus Stickstoff und zu 20 % aus Sauerstoff. Die Wechselwirkungen zwischen der Atmosphäre und der kontinentalen Kruste spielen in Bezug auf die Bioverfügbarkeit und die Zusammensetzung der Nährstoffe in der Atmosphäre eine steuernde Rolle. Es besteht jedoch kein wissenschaftlicher Konsens darüber, wie und warum diese beiden Moleküle in der Atmosphäre in Erscheinung getreten und dort verblieben sind. Das EU-finanzierte Projekt ATTRACTE soll nun das Wissen über die wichtigsten Faktoren erweitern, welche die Entwicklung der Erdatmosphäre im Verlauf der geologischen Zeitalter beeinflusst haben. Es kommt eine Vielzahl von Indikatoren (z. B. geochemische Signaturen aus der Atmosphäre enthaltende Mineralien) zum Einsatz, um aus der Gegenwart und der Vergangenheit stammende atmosphärische Gase zu analysieren.

Ziel

Planetary atmospheres are fundamental reservoirs controlling the habitability of planets. The chemical and isotopic compositions of atmospheric constituents also hold clues on the geological evolution of the entire planetary body. Today, Earth's atmosphere contains about 80% dinitrogen and 20% dioxygen. Yet, there is no scientific consensus on how and why these two molecules emerged and persisted in the Earth's atmosphere. The interactions between the atmosphere and the continental crust also play a major role in controlling the bio-availability of nutrients and the composition of the atmosphere, and thus the climate. However, the evolution of the volume of continental crust over time is strongly debated. Project ATTRACTE will significantly improve our knowledge of the main drivers of atmospheric evolution over time. This will be achieved by going back in time and following the evolution of the composition of the Earth's atmosphere over geological eons. Analyses of gases contained in traditional and new paleo-atmospheric proxies, the post-impact hydrothermal minerals, will be carried out with innovative mass spectrometry techniques. The isotopic composition of paleo-atmospheric xenon will provide new constraints on the history of hydrogen escape for the Archean Earth. Coupled argon and nitrogen measurements will allow to determine, for the first time, the evolution of the partial pressure of atmospheric dinitrogen. Paleo-atmospheric data gathered during the project will be fed in numerical models of Earth's atmospheric and crustal evolution. This will allow to reconstruct how volatile elements have been exchanged between the silicate Earth and the atmosphere through time. Results gathered during project ATTRACTE will ultimately provide new datasets for climate studies of the ancient Earth but will also help building the scientific framework required to interpret future observations of exoplanetary atmospheres and to portray the geology of extrasolar planets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 125,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 125,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0