Projektbeschreibung
Neuer Behandlungsansatz für schwere depressive Störungen
Schwere depressive Störungen stellen ein wachsendes Problem der öffentlichen Gesundheit in Europa dar, das zu einer hohen wirtschaftlichen Belastung führt. Das Wiederauftreten von schweren depressiven Störungen ist häufig, da das individuelle Ansprechen auf die Behandlung sehr unterschiedlich stattfindet. Das mangelnde Verständnis der Ursachen für die unterschiedlichen Behandlungsergebnisse verhindert die Verbesserung eines geeigneten Behandlungsschemas. Schwere depressive Störungen werden allgemein als heterogene Erkrankungen angesehen. Das ERC-finanzierte Projekt SUBTREAT betrachtet den Subtyp als Schlüssel zur Verknüpfung von ätiologischer Heterogenität und Behandlungseffekt. Sie wird die heterogenen Behandlungsergebnisse in enger definierte Subtypen mit unterschiedlicher Ätiologie aufschlüsseln. SUBTREAT wird fortschrittliche datenwissenschaftliche Ansätze nutzen, um neue Subtypen zu ermitteln, abweichende Ursachen zu bestimmen und einen neuartigen Algorithmus zur Vorhersage von Behandlungsergebnissen zu erarbeiten.
Ziel
Major depressive disorder (MDD) is a leading contributor to disability and suicide. It is the most costly brain disorder in Europe. Although multiple treatments are of proven efficacy, individual responses to treatments vary considerably and MDD recurrence is common. There is considerable motivation to improve treatment regimen for individuals with MDD. However, it has been challenging because of the fundamental lack of understanding about the causes of variable treatment outcomes. MDD is widely accepted as a heterogeneous disorder; yet, most research strategies effectively consider MDD as a single disorder. Progress in understanding the variable treatment response will depend on “patient stratification”, i.e. identifying and accounting for patient heterogeneity when evaluating treatment efficacy.
SUBTREAT proposes a unique direction which considers subtype as the key to link aetiological and treatment effect heterogeneity. Our approach is to break down the heterogeneous treatment outcomes of MDD into more narrowly defined subtypes with divergent aetiologies. Specially, I propose three work packages: 1) dissect treatment heterogeneity across subtypes; a particularly innovative aspect of SUBTREAT is that we will use advanced data science approaches to identify novel subtypes which correlate with differential treatment outcomes; 2) determine divergent causes underlying MDD subtypes; we will comprehensively investigate causes at three levels including genetic and causal epidemiological risk factors, and brain cell types; 3) develop a novel prediction algorithm for treatment outcomes stratified by patient subgroups. SUBTREAT will illuminate the causes of MDD subtypes and the principal patterns of how subtypes contribute to differential long-term treatment outcomes. SUBTREAT findings will promote targeted drug development and treatment optimization for patient subgroups to achieve precision psychiatry.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
171 77 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.