Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstructing Paleolithic Population Dynamics Using Microstratified Paleogenomic Analysis

Projektbeschreibung

Neue Einblicke ins Leben im Paläolithikum dank urzeitlicher DNS

Im Paläolithikum war das Leben der Menschen noch erheblich von ihrer Umwelt bestimmt, wobei Netzwerke ihnen dabei halfen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Neue Quellen urzeitlichen genetischen Materials, archäologischer Sedimente und Speläothemen, die sich in Höhlen bilden, bergen das Potenzial, noch nie da gewesene Einblicke in das Leben unserer Vorfahren zu gewähren. Das EU-finanzierte Projekt MicroStratDNA bindet diese neuen genetischen Daten in ein mikrostratigraphisches Rahmenwerk ein und verfolgt dabei zwei Ziele. Erstens sollen der Ursprung, die Abscheidung und die Erhaltungseigenschaften der urzeitlichen DNS aus Umweltquellen bestimmt werden, um ihre Gewinnung zu erleichtern. Zweitens soll eine genomische Zeitreihe der Menschen, die an archäologischen Stätten lebten, und der veränderten Umweltbedingungen erstellt werden, um zu charakterisieren, wie menschliche Interaktionen das Fortbestehen unserer Art gesichert haben.

Ziel

Modern humans are defined and sustained by interactions and networks. In Paleolithic contexts, reconstructing interactions and networks is limited to inferences based on material culture or direct evidence of biological relatedness, but evidence on the latter in the form of human fossils is very rare. Still, archaeogenetic research can formulate supra-regional models for broad time periods based on only a few genomes by distinguishing ancient clades, but not to the level of interactions between human groups of particular cultural complexes. Recently, archaeological sediments and speleothems - karstic cave formations - have been revealed as a further genomic archive for past environments and past human populations initiating a new phase in archaeogenetic research. These new archives have the potential to greatly expand the archaeogenetic record as they stem from ubiquitous environmental sources and they do provide the spatial and temporal resolution to zoom into population dynamics at the group level. However, what this ancient DNA (aDNA) originates from and under what conditions it preserves over time are still open questions. I here suggest placing this paleogenomic data into a microstratigraphic framework, where individual depositional events are recorded in microscopic features, to overcome these problems and to provide high-resolution time series of population interactions. Using an interdisciplinary tool kit, I will (I) reconstruct the source, origin, and deposition of sedimentary and speleothem aDNA in archaeological contexts, (II) identify ideal preservation contexts for this type of aDNA with a focus on in-field assessments and (III) extract genomic time series from archaeological sediments and speleothems. I will apply this approach to Upper Paleolithic sites in Georgia to reconstruct the relatedness of the people using individual sites over time and across contemporaneous sites set against regional expressions of climate and paleoenvironment change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 460 604,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 460 604,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0