Projektbeschreibung
Verstehen, wie Kunstschaffende in früheren Zeiten Musik lasen und aufführten
Das Aufschreiben von Musik wurde vor mehr als 1 000 Jahren in Westeuropa erfunden. Es ist jedoch nur wenig darüber bekannt, wie Schriften innerhalb von Netzwerken singender und schreibender Personen erarbeitet und ausgetauscht wurden. Das ERC-finanzierte Projekt SCRIBEMUS wird die Ergebnisse etablierter Methoden um computergestützte musikwissenschaftliche Ansätze (maschinelles Lernen) erweitern, um die frühe Verbreitung der Notenschrift in Latein-Europa zu untersuchen, denn dies ist seit dem 19. Jahrhundert eines der meistdiskutierten Themen der historischen Musikwissenschaften. Das Projekt, an dem ein internationales Team beteiligt ist, wird die erste großangelegte und vollständig interdisziplinäre Analyse hunderter überlieferter Musikquellen aus der Zeit von 900 bis 1100 n. Chr. durchführen. SCRIBEMUS wird eine spezielle Software verwenden, um die geistigen Ansätze der Schreibenden zu erforschen, die diese bei ihrer grafischen Darstellung von Klang leiteten.
Ziel
From Bach to Beethoven, Verdi to The Beatles, whether elite or popular genres, our collective musical culture was shaped by complex technologies of music writing first invented c.1200 years ago in western Europe. SCRIBEMUS will elucidate the first spreading of musical notation in Latin Europe, one of the most debated topics in historical musicology since the 19th c. The project will address significant lacunae in our understanding of how music scripts were shaped and exchanged within transregional networks of singer-scribes. It will assess how scribes mediated contemporary writing practices and visual culture in the creation of musical notation, as well as the impact of politics and monastic institutions–especially convents–in the first adoption and diffusion of the musical staff. The project's international team will undertake the first large-scale and fully interdisciplinary analysis of hundreds of surviving musical sources across two centuries (c.900–1100); we will literally read beyond the surface of extant palimpsests manuscripts using multi-spectral imaging and digital processing to reveal a corpus of so-far 'hidden' melodies. SCRIBEMUS will go significantly beyond the state of the art in the field by exploring the scribes' intellectual approaches that guided their graphic representation of sound; this will be achieved through the development of software NeumSyntax. We will combine innovatively computational musicology and machine learning for the study of early musical notation with vocal performance practice through a collaboration with the music ensemble Dialogos. In three intersecting work packages, the project will cross the disciplinary boundaries between music, Latin palaeography, linguistics, the study of past musical cultures, and computational science. SCRIBEMUS will fundamentally advance our understanding of how early singers developed sophisticated ways to visualise, read, and perform musical sound, changing the course of music history to this day.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-AG - HORIZON Action Grant Budget-BasedGastgebende Einrichtung
27100 Pavia
Italien