Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

What is controlling plate motions over the minutes to decades timescale?

Ziel

Tectonic ground observations from Global Navigation Satellite Systems (GNSS) increasingly show that plate motions are non-steady. In some instances, these non-steady motions have been suspected as precursory motions to large earthquakes. However, the full spectral behaviour of transient plate motions, across minutes to decades, and kilometres to continental distances, is not well understood. Here, I propose a multi-pronged approach to study how faults and plates worldwide are moving in response to the geodynamical (interior) and geophysical fluid loading/tidal (exterior) boundary conditions. The major questions to address are: How transient is tectonic deformation over the minutes to decades timescale? What are the physical processes controlling the transient plate motions? To what extent are transient plate motions indicative of earthquake imminence? We will reveal the extent of non-linear tectonic motions by developing GNSS processing algorithms and applying these to data from the thousands of tectonic GNSS stations worldwide. With machine learning, numerical modelling, and laboratory experimentation, we will determine to what extent faults are modulated by variable regional tectonics and loading. We will develop kinematic and laboratory modelling strategies to better understand transient tectonic boundary conditions such as transient slab-pull at subduction zones. While analysis will span continental and global scales, we will also investigate the kinematics of faults and fault networks with dense GNSS observations at a higher resolution, using GNSS and seismic data from north-central Chile as well as from laboratory-scale analog modelling to track fault failure in unprecedented detail. In Greece, a world-class example of a seismically hazardous zone of fault-network complexity, we will set up a world’s first low-cost tectonic GNSS network to understand how microplate motions interact with the larger wavelength tectonic boundary conditions of the region.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 361 093,75
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 361 093,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0