Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ontologies of Waste: A Relational Study of How Waste Comes to Matter for Humans, Society, and Future

Projektbeschreibung

Die flüchtige Realität von Abfall

Haben Sie sich jemals gefragt, was mit Ihrem Abfall passiert, nachdem Sie ihn weggeworfen haben? Haushaltsabfälle werden entweder auf Mülldeponien entsorgt oder recycelt. Haben Sie sich jemals gefragt, was Abfall für uns oder mit uns macht? Um diese Frage zu beantworten, wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt WasteMatters das in der Kreislaufwirtschaft vorherrschende Paradigma „Abfall als Ressource“ aufbrechen. Es wird die lebendige Natur und die aktive Rolle des Abfalls in unserem Miteinander untersuchen. Die Forschungsarbeit wird in vier Teilstudien an verschiedenen Standorten in Schweden und Finnland durchgeführt und konzentriert sich auf Lebensmittelabfälle, Kunststoffabfälle, Asche aus der Müllverbrennung und Atommüll. Die gewonnenen Erkenntnisse werden Abfall sowohl als Bestandteil der Gesellschaft behandeln als auch als etwas, das diese stört.

Ziel

The future world imagined by the circular economic model is a world without waste, provided that materials and energy circulate efficiently enough through society. The project WasteMatters disrupts the waste-as-resource paradigm prevalent in the circular economy related politics, business, and scholarship alike, and examines our contemporary trashscapes beyond the idea(l) of the eternal redemption of waste. Its novel approach is to analyse the leaky realities of waste as integral to the human condition and as constitutive of society. The project explores the implications of waste throughout society and what waste does for/to us; what kind of relations, agencies, and spatiotemporal scales it assumes, prompts, enacts, and sustains; to what kind of futures society commits itself with it; and what humans become with waste. The project develops a new methodology, more-than-human ethnography, to be able to attend to the vibrant nature and active role of waste in how we live together. The research will be carried out through four sub-studies across various sites (in Sweden and Finland), which function as important nodal points in the management and circulation of wastes: households, businesses, biogas plants, waste incinerators, and a nuclear waste repository and, to attend to the multiplicity of waste, the project will focus on four kinds of waste: food waste, plastic waste, waste incineration ash, and nuclear waste. Through the research design, the project will generate ground-breaking insight into waste as both constitutive of society and as something that disturbs it. The empirical, methodological, and conceptual insights will be combined to enable a leap in theory building to develop a new relational theory of waste that pays attention to the multiple spatiotemporal scales of society and human actions, ultimately leading to a paradigm change from the circular economy to waste matter society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 974 800,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 974 800,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0