Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering and targeting cellular states in glioblastoma

Ziel

Cellular heterogeneity is a fundamental property of glioblastoma (GBM) tumors and presents a major barrier for therapeutics. During the past six years we characterized this heterogeneity in glioblastoma, and in other types of glioma, using single cell RNA-seq (scRNA-seq). We found consistent patterns of heterogeneity across patients, such that each tumor harbors multiple subpopulations of cells that resemble neurodevelopmental cell types. The consistency of these cellular states across patients highlights their potential clinical significance. Yet, our understanding of how these common states are regulated and of how distinct states respond, individually or in combinations, to potential treatments, remain poorly understood. Furthermore, it is unclear if additional states of clinical significance remain to be uncovered. To address these challenges, we will perform extensive studies of GBM patient samples, animal models and gliomasphere culture models. First, we will dissect the regulation of the common cellular states (Aim 1). Single cell ATAC-seq of patient samples will be used to infer transcriptional regulators, Spatial Transcriptomics will be used to infer environmental interactions, and resulting predictions will be tested further in established model systems. Second, we will search for novel cellular states, including rare states or those specifically associated with invasion to the brain parenchyma (Aim 2). Third, we will examine strategies for treatment of heterogenous tumors that are composed of multiple states (Aim 3). We will screen for state-specific drug sensitivities, as well as for drugs that induce state transitions, and develop rational combinations to eliminate multiple co-existing states, while considering interactions among states. Taken together, these studies will considerably expand our understanding of cancer heterogeneity and develop strategies to target heterogeneous tumors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 962 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 962 500,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0