Projektbeschreibung
Neues Wissen erlangen: Zusammenarbeit im Bereich der Teilchenphysik
Wir wird neues Wissen in modernen, weitreichenden Forschungszusammenschlüssen erzeugt und validiert? Diese Frage soll das EU-finanzierte Projekt NEPI beantworten. Dafür kommen modernste Instrumente aus den digitalen Geisteswissenschaften zum Einsatz. Im Mittelpunkt der Forschung steht die ATLAS-Kollaboration am Labor für Teilchenphysik des CERN. Die ATLAS-Kollaboration ist gemeinsam mit einem weiteren Forschungsteam vor allem für die Entdeckung des Higgs-Teilchens 2012 bekannt. Das Projekt wird auch historiographische Leitlinien ausarbeiten, die auf kommende epistemologische Studien moderner wissenschaftlicher Kollaborationen übertragen werden können. Die Projektergebnisse werden ein umfassendes Bild der modernen Forschungspraxis in der Teilchenphysik bieten und gleichzeitig zur Philosophie der kollektiven Wissensgenerierung beitragen.
Ziel
The present project will contribute to research in the history and philosophy of science through extensive use of state-of-the-art tools from the digital humanities. The project will focus on an investigation of recent research practice in particle physics at the European Center for Nuclear Research (CERN) in order to gain a better understanding of how knowledge is generated and validated in very large scientific collaborations. The main working hypothesis of the project is that collective research processes can be characterized, in epistemologically relevant terms, through a bird’s eye view analysis of the collaboration’s internal communication. The internal communication will be reconstructed from born-digital documents (e-mails, internal wiki pages, etc.) which accrue in the research practice of the collaboration. Abstracting from the case study, the project will also develop historiographic guidelines that can be transferred to future epistemological studies of modern scientific collaborations. Last but not least, the project will contribute to the philosophy of collective knowledge generation, in particular to recent issues in “network epistemology”, by adapting the theoretical models to better fit important real-world cases.
Until recently, it was nearly impossible to capture large-scale and complex research processes, such as the ones at CERN, and make them accessible for epistemological analysis. Almost all the studies of the research practice at CERN or similar cases have so far been restricted to the analysis of published articles, selected interviews and participant observation. Accompanied by historiographic guidelines and practical strategies (both of which are lacking at the moment) for best practices in the history and philosophy of science based on born-digital sources, the application of digital tools and computational methods may finally help us attain a maximally comprehensive picture of recent research practice in particle physics and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10623 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.