Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution on the Nile: Faunal Regionalization and Continuity in the Pleistocene of Sudan

Projektbeschreibung

Ein groß angelegtes paläontologisches Projekt im Sudan

Die paläontologische Forschung in Afrika hat einen reichen Fundus an Fossilien aus dem Pleistozän zutage gefördert. Die meisten Fossilienfundstellen befinden sich jedoch im Ostafrikanischen Grabenbruch, was zu einer geografischen Verzerrung führt. Daher ist unser Wissen über regionale Faunen sowie über die Rolle der Ausbreitung und geografischen Variation bei der Entstehung moderner Ökosysteme (einschließlich des Menschen) begrenzt. Darüber hinaus ist die Rolle des Nils bei der Ausbreitung von Tieren und Kulturen noch nicht hinreichend erforscht. Das EU-finanzierte Projekt PALEONILE kombiniert paläontologische, geologische, geochronologische und archäologische Ansätze, um neue Fossilien aus dem Nilbecken des Sudan zu finden. Zudem werden Hypothesen zur pleistozänen zoogeografischen Regionalisierung des Nilbeckens im Hinblick auf den Ostafrikanischen Grabenbruch und die umliegenden Gebiete geprüft.

Ziel

Over a century of paleontological investigation in Africa has revealed a rich Pleistocene fossil record that includes the evolution of hominins and their material cultures. However, the vast majority of fossil sites are located in the East African Rift Valley (EARV), and our knowledge is heavily skewed by this geographic bias. Poor continental geographic sampling means we lack an understanding of faunal regional variations, and the role of dispersal and geographic variation in the emergence of modern ecosystems. Furthermore, many have questioned the role of the Nile, the longest river in the world, in promoting faunal and cultural dispersal between Subsaharan and North Africa, and beyond to Eurasia. For decades such questions have been answered speculatively, with little data to stand on. PALEONILE is an ambitious project that will address these major gaps in our knowledge through large-scale surveys to reveal a new fossil record from the Middle Nile River Basin in Sudan. This project will test an overarching hypothesis of Pleistocene zoogeographic regionalization in the Nile Basin with respect to the EARV and surrounding areas, and will use an interdisciplinary array of paleontological, geological, geochronological, and archaeological approaches to reach its objectives. The geographic scale of the project is large and the techniques are cutting edge, including high-risk experimental methodologies such as paleobiomolecular recovery and new developments in sedimentary dating. PALEONILE forms the first ever large-scale systematic paleontological project to be conducted in Sudan, where the Cenozoic fossil record remains largely undiscovered, and its potential overlooked. PALEONILE will generate a new paradigm of zoogeographic dynamics and evolution in the African Pleistocene that represents a new synthesis of hydrographic, phylogenomic, archaeological, and paleontological evidence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MUSEUM FUR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FUR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITATSFORSCHUNG AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 731 242,50
Adresse
INVALIDENSTRASSE 43
10115 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 731 242,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0