Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Additive Manufacturing of Amorphous Metals for Soft Magnetics

Projektbeschreibung

3D-gedruckte elektrische Bauteile aus weichmagnetischen Materialien

Die additive Fertigung könnte schon bald de facto zum Standard für die Herstellung weichmagnetischer Bauteile für hocheffiziente elektrische Maschinen und passive elektrische Systeme werden. Aufgrund ihrer exzellenten mechanischen und magnetischen Eigenschaften eignen sich metallische Gläser für die Herstellung hocheffizienter Elektromotoren aus dem 3D-Drucker. Das EU-finanzierte Projekt AM2SoftMag gestaltet metallische Glaslegierungen und -pulver durch eine additive Fertigungstechnik namens selektivem Laserschmelzen für die letztliche Produktion von Elektromotorbestandteilen. Von der Gestaltung pulverförmiger amorpher weichmagnetischer Legierungen bis zur Optimierung von Parametern des selektiven Laserschmelzens und der Verifizierung der daraus resultierenden elektromagnetischen Geräte wird AM2SoftMag einen erheblichen Beitrag für das technologische Potenzial von Elektromotoren und ihrer Anwendung bei Hilfsmitteln und E-Mobilität leisten.

Ziel

AM2SoftMag is working toward the vision that, one day, 3D printing will become the de facto standard technology for the manufacturing of high-performance amorphous soft-magnetic components for highly efficient electrical machines and passive electrical components. To prove the viability of the approach, the partners expect to demonstrate superior operating efficiency of an electric motor comprised of soft-magnetic stator and rotor components created by means of selective laser melting (SLM) of soft-magnetic bulk metallic glass (BMG) alloys and powders specially designed and optimized for the additive manufacturing (AM) process.

Adding to the already outstanding magnetic and mechanical properties of BMGs, this incremental casting process overcomes the wall thickness limitations of conventional metallic glass casting processes, enables the energy-efficient near net-shape production of complex geometries not achievable by other means and opens up avenues for the digital design of micro-localized properties throughout the components. Furthermore, the method will expand the spectrum of manufacturable and recyclable amorphous metals thereby increasing the availability of alloys with unique magnetic and mechanical properties while reducing or eliminating the need for environmentally critical elements such as cobalt.

We establish a long overdue cooperation among academic and industrial leaders in the fields of metallic glass design and processing, mechanical and magnetic testing, quality control and certification as well as design and testing of electrical machines. Through the design of powdered amorphous soft-magnetic alloys, optimization of SLM process parameters and verification of resulting electromagnetic devices, we will achieve major breakthroughs in the flexible and energy-efficient production of superior soft-magnetic components thereby enhancing the energy efficiency of electrical devices and thus substantially contributing to the European Green Deal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT DES SAARLANDES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 712 301,25
Adresse
CAMPUS
66123 Saarbrucken
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Saarland Saarland Regionalverband Saarbrücken
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 712 301,25

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0