Projektbeschreibung
Überwachung von Kernreaktionen mit einem blickdichten Detektor
Das EU-finanzierte Projekt AntiMatter-OTech zielt darauf ab, eine neuartige Technologie zur direkten Überwachung von Kernreaktionen in den Kernen von Kernkraftwerken zu entwickeln. Die Technologie stützt sich auf einen bahnbrechend neuen und völlig kontraintuitiven Ansatz zur Strahlungsdetektion, der von der Forschung im Bereich der Neutrinophysik inspiriert ist. Der Hauptgedanke besteht darin, Licht in der Nähe seines Entstehungspunktes mit einem undurchsichtigen Szintillator und einer dichten Anordnung von Lichtleitfasern einzuschließen und zu sammeln. Diese Technik kann die hohen Geräuschpegel in der Nähe des Reaktors tolerieren und verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis der Anti-Neutrino-Detektion um den Faktor 10. Die Technologie von AntiMatter-OTech wird Informationen über alle Kernreaktionen liefern, bei denen Neutrinos entstehen, die in Behältern für abgebrannte Brennelemente, in Brennelementbecken, in Abfalldeponien und sogar in Kernsprengköpfen und Fusionsreaktoren auftreten.
Ziel
We propose to deliver a novel technology for the nuclear industry to open the possibility of direct monitoring of nuclear reactions inside nuclear power plant cores. The new technology centres on a radically-new and totally counter-intuitive approach to radiation detection that has arisen from neutrino physics research. As of today, direct and rapid in-situ measurement of nuclear reactor fission activity is not possible. Our technology is expected to make this possible by using the copious neutrinos that stream out of nuclear reactors. Achieving this leap relies on the paradigm shifting nature of our approach. Detection of radiation makes extensive use of light emitting materials known as scintillators. These are nearly always transparent, to allow the light to be seen and measured. Our radically-new approach is to use an opaque scintillator, coupled with a lattice of optical fibres to extract the light. This technique naturally provides high-resolution imaging of anti-matter annihilation plus many other types of radiation (e.g. betas, gammas, neutrons), improving the signal to noise ratio of anti-neutrino detection by a factor >10x. Consequently, our technology would be able to tolerate the high background environment close to a reactor. The civil nuclear industry will benefit in a range of ways from safety and societal reassurance to operational efficiencies with a direct economic return. Our technology will also be able to provide remote monitoring and information on any nuclear processes that emit neutrinos, opening many potential new markets. Examples include spent nuclear fuel containers, fuel pools and waste disposal sites as well as nuclear warheads and fusion reactors such as ITER. Our inter-disciplinary consortium pulls together experts from mechanical and electronics engineering, nuclear and particle physics, chemistry and computing with our major industrial partner in the civil nuclear energy industry to make this radical new technology a reality.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Kernphysik Kernspaltung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Neutrinos
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Kerntechnik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Kernenergie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Faseroptik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.3.1.1 - The Pathfinder for Advanced Research
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.