Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Habitability of Exo-Earths in various atmospheric oxidative conditions

Projektbeschreibung

Mehr als Wasser: Lassen Wechselwirkungen mit organischen Bestandteilen Leben entstehen?

Das Leben auf der Erde konnte sich nur dank des Wassers entwickeln, das deshalb einen Schwerpunkt bei unserer Suche nach erdähnlichen Planeten in der „bewohnbaren Zone“ ihrer Wirtssterne bildet. Der nächste Schritt besteht darin, die Atmosphären dieser Planeten zu erforschen, um festzustellen, ob sie auch die richtigen organischen Zutaten für die Entstehung von Leben enthalten und ob ihre Wechselwirkungen mit atmosphärischem Wasser dieses Geschehen fördern könnten. Das EU-finanzierte Projekt OxyPlanets wird diese Fragen untersuchen und dabei den Fokus auf die organischen Aerosole und ihre Reaktivität mit atmosphärischem Wasser unter verschiedenen Oxidationsbedingungen richten. Die Projektergebnisse werden Licht in die Entwicklung des Lebens auf der Erde und die Bewohnbarkeit anderer Planeten bringen sowie die inhaltliche Ausrichtung zukünftiger Weltraummissionen beeinflussen.

Ziel

Among the thousands of extrasolar planets discovered, Earth-like objects focus our attention to seek new habitable worlds. Eleven Earth-sized planets have already been discovered in the Habitable Zone (HZ) of their host-star, including three in the TRAPPIST-1 planetary system. Deciphering their atmospheres is the challenge of the next decade in exoplanetary science, stressing out urgent needs in fundamental data for these objects.

My aim is to investigate how the atmospheric organic reservoir forms and evolves in the frame of humid exoplanetary atmospheres in Habitable Zone. I will also quantify the impact of theses processes on the climate and on the potential for prebiotic chemistry on these planets. I propose to consider the role of organic aerosols as prebio-signature: those are nanoparticles chemically produced in the atmosphere. I will address the capacity of exo-Earths atmospheres to produce organic aerosols in various oxidative conditions, and their further physical and chemical interactions with atmospheric water.

To tackle these questions, I will combine experiments and models to discover the reactivity that occurs in atmospheres within an extensive range of oxidation conditions. I will experimentally determine the physical properties of the aerosols, and then model their radiative impact and their propensity to generate clouds in the atmosphere.
I will also experimentally identify the prebiotic molecules composing the aerosols that dissolve into clouds. This transfer from the dry organic reservoir towards liquid water is indeed critical for the emergence of life.

The ERC-AdG Oxyplanets project will contribute to interpret and suggest observations for the future NASA-JWST and ESA-ARIEL space missions. Furthermore, it will reinforce our knowledge of the habitability of Earth-like exo-worlds, potentially reappraising the conditions for life to appear on the early-Earth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE VERSAILLES SAINT-QUENTIN EN YVELINES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 412 601,00
Adresse
AVENUE DE PARIS 55
78035 VERSAILLES
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Yvelines
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 412 601,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0