Projektbeschreibung
Zusammenhang zwischen Migrationsrouten und Solidarität aufklären
Migration bleibt ein umstrittenes Thema, und die Bewegungen von Menschen ohne Papiere, die Grenzen in die EU überqueren, sind auf den Tagesordnungen ganz oben zu finden. Viele der politischen Maßnahmen zum Umgang mit Ankünften und zur Verhinderung der Bewegung von Zugewanderten und Geflüchteten innerhalb der EU haben sich jedoch als unwirksam erwiesen. Das EU-finanzierte Projekt SOLROUTES wird die Merkmale und Entwicklungen der unautorisierten Migration in Bezug auf Solidaritätsnetzwerke durch Anwendung von Ethnografie, kollaborativen Methoden und digitaler Forschung erkunden. Das Projekt wird Verknüpfungen zwischen Migrationsrouten und Solidaritätsnetzwerken untersuchen, indem es 50 zentrale Knotenpunkte auf Migrationsrouten beobachtet, welche die Türkei, Tunesien, Marokko und EU-Gebiete in äußerster Randlage (Französisch-Guayana und Mayotte) durchqueren. SOLROUTES wird innerhalb der Migrationsstudien eine innovative Theorie entwickeln und spezielle Merkmale generieren, die politisch Verantwortlichen, lokalen Gemeinschaften und weiteren relevanten Interessengruppen neue Narrative bieten.
Ziel
Unauthorized migration has always been a contentious issue in the EU. Yet, many of the policies adopted thus far have proved ineffective in containing arrivals and blocking circulations of migrants and refugees within the EU. Furthermore, unauthorized migration has continued to challenge EU borders even during the pandemic.
SOLROUTES’ core research question is: how can the turbulence, persistence, and intensity of unauthorized movements and of the production of migrants’ routes across “Europe at Large” – originating from the externalization of EU borders to non-EU countries – be understood?
The project addresses this challenge from an innovative angle, through an ethnographic exploration of the nexus between unauthorized movements and the networks of solidarity with migrants in transit, which involve actors and practices that have been addressed just recently in migration studies. This will be achieved by exploring and observing 50 crucial nodes in migration routes within Europe, in selected countries on its fringes (Turkey, Tunisia, Morocco) and in the Outermost Regions of the EU (French Guiana, Mayotte).
SOLROUTES will aim to: a) explore the functioning, articulations, and representations of local and trans-local networks which share shelter, knowledge and resources with migrants in transit; b) assess how routes are continuously reshaped by the encounter between unauthorized movements and solidarity networks; c) develop a large-scale multi-sited ethnographic approach based on live and collaborative methods and digital research; d) develop an innovative theory in migrations studies on the nexus between solidarity with migrants in transit and unauthorized movements, contributing to structure the emerging perspective of solidarities studies; e) generate Special Features – a web series, an art exhibit, a graphic novel – linked to the research, offering new narratives for policy makers, local communities, and other relevant audiences in the spirit of public sociology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.