Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Observational Cosmology Using Large Imaging Surveys

Ziel

The current standard model of cosmology successfully describes a variety of measurements, but its main ingredients, dark matter and dark energy, are a great mystery. ESAs Euclid satellite is the biggest step forward towards solving this fundamental problem in physics. It is designed to reveal the nature of the dark constituents and gravity by measuring the growth of structure over most of cosmic time with unprecedented precision, but the interpretation of the data is complex: incorrect modelling of the galaxy populations, astrophysical processes or instrumental effects can easily be mistaken as evidence for new physics. To fully exploit the statistical power of Euclid, the intricacies of the data need to be understood, but we also need an accurate model of structure formation that can describe the interplay between galaxy formation, astrophysics, dark matter and cosmology.

OCULIS tackles both aspects by providing the best measurements of the lensing signal and using the Euclid data in novel ways to relate observed galaxy properties directly to the matter distribution. To do so, we will (i) use in-flight data to correct for instrumental biases; (ii) measure the intrinsic alignments of galaxies that contaminate the lensing signal; (iii) exploit Euclids unique ability to determine the lensing signal on small scales to directly determine the stellar masses of galaxies for the first time, and to study the tidal stripping of dark matter halos; (iv) use the results to inform models that describe the small-scale astrophysics in hydrodynamic simulations, yielding robust predictions of the cosmological signals. As cosmology coordinator of the Euclid mission, the PI is uniquely positioned to achieve these objectives. The synergetic approach of OCULIS exploits that Euclid is much more than a cosmology mission: it is also a prime dataset for the study of the formation and evolution of galaxies. By linking both science cases, OCULIS maximizes the scientific return of Euclid.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 457 977,93
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 457 977,93

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0