Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Non-Stationary Non-Homogeneous Turbulence

Ziel

A wide range of radical technological breakthroughs are needed across all industries and engineering because of the dramatic current climatic, environmental and population growth constraints on energy, energy efficiency, polution and emissions. Turbulent flows are a key limiting factor in a vast range of these industries including the aeronautical, automotive, chemical, pharmaceutical and environmental engineering industries to name but a few. Step-change technological innovations in these industries therefore require rapid and reliable turbulent flow prediction methods which are currently unavailable. The stalemate in turbulence prediction methods reflects an 80-year stalemate in our fundamental understanding of turbulent flows.
The past 5 years, however, have seen a number of advances which overturn cornerstone turbulence textbook material and create an unprecedented opportunity for a potentially decisive breakthrough in our fundamental and general understanding of turbulent flows which are typically non-stationary and/or non-homogeneous. These recent advances concern non-stationarity and non-homogeneity in fundamental ways and open new research opportunities with many new questions and hypotheses.
This project will seize these new research opportunities with a combination of laboratory, computational and theoretical methods and approaches applied to a variety of turbulent flows. The expected outcome is a transformative, entirely new and extensive, fundamental understanding and theory of non-stationary and/or non-homogeneous turbulence, and a consequent road map for future disruptive turbulent flow prediction methods.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 406 100,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 514,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0