Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Life-history genes in fishes: bridging functional and evolutionary genetics for understanding life-history trait evolution

Projektbeschreibung

Von „Genen der Lebensgeschichte“ zu Phänotypen und der Rolle der Evolution

Zu den Merkmalen der Lebensgeschichte zählen die Wachstumsrate, das Alter bei der Geschlechtsreife, die Zeitpläne der Fortpflanzung, die Anzahl der Nachkommen und die Sterblichkeitsraten. Diese Merkmale entwickeln sich durch natürliche Auslese aus einer Optimierung von Kompromissen zwischen Wachstum, Überleben und Fortpflanzung, die eng mit dem „Erfolg“ eines Organismus in Beziehung stehen. Bei den meisten Studien über die Variation von Merkmalen der Lebensgeschichte kamen isolierte evolutionsgenetische oder funktionelle genomische Ansätze zum Einsatz. Erst kürzlich wurden genetische Loci entdeckt, die einen wesentlichen Teil der Variation in den verschiedenen Merkmalen der Lebensgeschichte erklären. Im Rahmen des EU finanzierten Projekts FishLEGs werden nun mehrere Loci untersucht, die mit Merkmalen der Lebensgeschichte bei drei Fischarten in Verbindung stehen. Die Ergebnisse werden auf jene Faktoren schließen lassen, die diese Genotypen in Phänotypen der Lebensgeschichte umwandeln, sowie auf die Rolle der Evolution bei diesen Prozessen, was für die Gesundheit, die nachhaltige Fischerei, den Naturschutz und die Klimaresilienz von Bedeutung ist.

Ziel

Life history is one of the most central concepts in biology. Numerous biological questions ultimately revolve around the causes and consequences of variation in reproduction and survival i.e. fitness. Tremendous effort has been put in establishing the causes and mechanisms for life history trait variation and trade-offs. But even in well studied model organisms, evolutionary genetic and functional genomic approaches are rarely combined, and thus the path from genotype to phenotype often remains a black box. A strategy to overcome this major hurdle has recently emerged, with the discovery of loci that explain exceptionally large proportions of the variation in various life history traits. These “life-history genes” offer new opportunities to study not just the why (evolution) but also the how (functional genetics) of life history trait variation. I will address critical outstanding questions by bridging functional and evolutionary genetics approaches to study multiple loci linked with life-history traits including age at maturity, migration timing and migration strategy in 3 fish species: Atlantic salmon, Rainbow trout/steelhead and Atlantic cod. The relatively simple genetic architecture of the traits, combined with the features of these species as model systems, offer a unique opportunity to finally reveal the genetic architectures, molecular mechanisms and ecological drivers that translate large-effect genotypes into adapted life history phenotypes, and examine how evolution shapes these processes. In FishLEGs I will:

i) characterize the molecular functions behind genotype-life history associations;
ii) elucidate life history trait reaction norms and evolution in variable environments and
iii) determine the strength of natural and sexual selection on life history traits, their sex specific effects, and model the evolutionary consequences.

Life history research also has societal relevance for health, sustainable fisheries, conservation and climate resilience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Finanzierungsplan

HORIZON-ERC -

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag
€ 2 500 000,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)