Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Theoretical Foundations of Advanced Synthesis

Ziel

The rapid development of complex and safety-critical systems requires reliable verification methods. In automated synthesis, we transform a specification into a correct-by-construction system. In recent years, there have been significant advances in the algorithmic front of synthesis. Still, the integration of synthesis in industry has been slow. This project addresses two critical reasons why synthesis has been hindered. First, while verification offers designers a tool to check their designs, synthesis aims to replace manual design. Designers will give up manual design only after being convinced that the automatic process replacing it indeed generates systems of comparable quality, which current definitions of synthesis ignores. Second, designers can cope manually with simple settings. Thus, automated synthesis is needed in complex settings, which are not covered by current definitions of the problem.

My overarching objective is to develop the theoretical foundations of advanced synthesis, namely the next generation of synthesis concepts and algorithms, taking into account the complex settings in which synthesis is needed and the many considerations that are abstracted in current definitions of the problem. I will formalize and study the following three aspects of advanced synthesis: (1) Quality and complexity measures: behavioral quality as well as complexity measures that refer to resources needed by the synthesized system. (2) Game-theoretic considerations: settings with components that may or may not collaborate in order to cooperatively or selfishly achieve individual and common objectives. (3) Evolving and unpredictable environments: behavioral, structural, and conceptual assumptions on the environment. The research will be based on clean mathematical foundations and will combine the above methodological contributions with advances in the theory and applications of automata on infinite objects.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 328 750,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 328 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0