Projektbeschreibung
Ein In-vitro-Modell der perivaskulären Nische
Die Mikroumgebung um die Blutkapillaren wird als perivaskuläre Nische bezeichnet und spielt bei verschiedenen Erkrankungen, darunter auch bei Neuroinflammation, eine wichtige Rolle. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts B3M ist es, die perivaskuläre Nische von Hirngefäßen zu untersuchen, indem sie in vitro nachgebildet wird. Unter Verwendung von Hydrogelen mit einstellbaren Eigenschaften als Gerüst und Endothelzellen, die aus induzierten pluripotenten Stammzellen stammen, werden die Forschenden die Architektur und Funktion der perivaskulären Nische in vivo rekapitulieren. Das In-vitro-System ermöglicht die Untersuchung der zellulären und molekularen Vorgänge, die das Eindringen von Leukozyten in die perivaskuläre Nische bestimmen und zu einer Neuroinflammation führen.
Ziel
In neuroinflammation leukocytes reside for several days in the perivascular niche of cerebral blood vessels - defined by the basal surface of the endothelium, the endothelial basement membrane (BM) and an outer parenchymal BM with associated astrocyte endfeet (Fig. 1) - a poorly studied site but of utmost fundamental and clinical relevance. This site is also emerging as harbouring genetically distinct resident cell populations, the function of which are unclear. BMs define the perivascular niche and the sealed nature of this compartment in an unknown manner. B3M will explore the perivascular niche of cerebral vessels. Using our new dextran-hydrogel with tuneable adhesive, stiffness and degradability properties and cerebral endothelial cells derived from induced pluripotent stem cells (iPSC) we will recreate the subendothelial site; we will sequentially increase its complexity to reflect the in vivo spatial arrangement of cells and BMs, within the most correctly mimicked environmental properties, in a system that permits perfusion with immune cells and live imaging. Parallel ex vivo and synthetic approaches will further break down the complexity of this site into discrete steps and using multiscale imaging of new split-cre transgenic mice we will track, target and profile perivascular cells lacking BM receptors. Studies to date on leukocyte entry into the brain focus on endothelial properties or immune cell behaviour with little consideration of the 3D relationship between cellular and BM barriers and their functional interdependence. My unique knowledge on extracellular matrix structure/function of cerebral vessels and leukocyte migration into the brain, allows me to identify key elements of the perivascular niche and how they can be mimicked in vitro and targeted in vivo. B3M’s cross-disciplinary approach will decipher cellular and molecular events occurring after leukocyte penetration of the endothelium in the perivascular niche, shedding light on a black box.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.