Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PREFIGURING DEMOCRATIC FUTURES. CULTURAL AND THEORETICAL RESPONSES TO THE CRISIS OF POLITICAL IMAGINATION

Ziel

Democracy is in a crisis of global scale. This crisis has variously been attributed to a loss of belief in political representation, the rising of technocratic post-democracy, or an authoritarian and populist turn. However, a narrow focus on the political system is inadequate. PREDEF starts from the assumption that the crisis of democracy is also a crisis of political imagination. As the infamous TINA-principle (There is no Alternative) illustrates, it has become increasingly difficult to imagine genuine democratic alternatives to the status quo. PREDEF sets out to explore potentials for deepening and pluralizing democracy beyond the sphere of politics narrowly defined as the body of existing political institutions. The project will turn to the fields of culture, art and intellectual history, for these fields hold hitherto untapped potentials for extending our democratic imaginary and disclosing political alternatives.
Located at the intersection between cultural research and democratic theory, PREDEF meets this challenge empirically and theoretically. Empirically, artistic and cultural counter-practices are investigated that champion democratization in the time-based arts (through theatrical occupations), international relations (through counter-summits) and law (through mock tribunals). Theoretically, the project seeks to widen our democratic imaginary by searching the history of ideas for forgotten institutions that hold untapped democratic potentials, and by elaborating a democratic theory of counter-institutions.
The main objectives are:
i. regaining a sense of possibility in a time of vanishing democratic alternatives,
ii. exploring the democratizing potential of cultural and artistic practices and institutions;
iii. learning from alternative configurations of the past and beyond the Western context, specifically regarding institutional designs;
iv. connecting theoretical and empirical research with the aim of genuine cross-fertilization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 430 483,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 430 483,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0