Projektbeschreibung
Ein neuer Ansatz zur Messung der Verwitterungsrate von Gestein und des CO2-Abbaus
Die natürliche Umwandlung von Gestein in Erdreich durch chemische Verwitterung reguliert das atmosphärische CO2. Obwohl Basalt und Karbonat besonders effizient verwittern, sind die derzeitigen Verfahren zur Messung der Verwitterungsrate bei diesen Gesteinsarten unwirksam. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts DEVENDRA wird erstmals ein universelles System zur Messung der Erosions- und Verwitterungsrate entwickelt, das auf dem Vergleich von Berylliumisotopen beruht. Anhand verschiedener Boden- und Einzugsgebietsproben wird es die Gesetzmäßigkeiten der lithologischen Verwitterung und des CO2-Abbaus bestimmen. Dies wird eine verfeinerte Quantifizierung des globalen Kohlenstoffkreislaufs über geologische Zeitskalen ermöglichen und eine Extrapolation des Verhaltens der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen in den nächsten Jahrhunderten bieten. Das Projekt wird auch eine Bewertung der aktiven CO2-Reduktion durch künstlich verstärkte Verwitterung mit Basalt ermöglichen.
Ziel
The chemical weathering of rocks on the Earth’s surface draws down atmospheric CO2, balancing emissions from volcanoes and maintaining habitable temperatures. Basalt and carbonate rocks are particularly crucial in this balance, because they are efficiently weathered: as estimated from studies of the dissolved elements in rivers, basalt accounts for 20-35% of modern global silicate weathering and CO2 consumption flux, despite only covering 5% of Earth’s surface. To formulate sensitivities and feedbacks between weathering of these rocks and climate, we need an accurate description of the exact processes that drive the conversion of rock to soil by weathering. Besides water flow, erosion rate and vegetation are thought to exercise significant control. Currently, however, we lack the tools needed to decipher these controls, because the preferred approach used to quantify erosion and weathering rates – cosmogenic nuclides, produced in situ in quartz – does not work in basalt and carbonate lithologies. The aim of DEVENDRA, dedicated to the pioneer of cosmogenic nuclide geochemistry Devendra Lal (1920 – 2012), is to eliminate this blind spot using a novel method never applied to basalt and carbonate lithologies: the ratio of cosmogenic beryllium-10 rained out from the atmosphere to stable beryllium-9 released by weathering. DEVENDRA will develop this system as a novel erosion and weathering rate meter for these rocks, and will use this new method to calibrate – using globally-distributed soil profiles and catchments of differing climate and erosion rate – the laws that govern weathering and CO2 drawdown in these rocks. The outcomes from DEVENDRA will refine the global weathering models that are used to understand Earth’s carbon cycle on geological time scales, to predict the trajectory of anthropogenic CO2 in coming centuries, and to estimate the potential for negative CO2 emissions by artificially-enhanced weathering of basalts.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Lithologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geochemie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie anorganische Verbindungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2021-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14195 Berlin
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.