Ziel
Scientific and commercial utilization of the Terahertz spectrum (100 GHz -10 THz) is often hindered by the lack of affordable characterization tools for developing systems towards maturity. This proposal aims for the prototype development of such tools, namely affordable spectrum analyzers (SA), in order to boost component development in the Terahertz domain (100 GHz-10 THz), particularly electronic and opto-electronic components. These are employed in 6G hardware, spectroscopy including bio-medical trace gas detection, security, non-destructive testing and quality control. To date's most employed systems are electronic frequency-extended microwave SAs. Whilst very powerful, they have a few draw backs:
1.) it is very challenging to develop electronic systems for higher THz frequencies. The highest commercial frequency extension to date goes to 1.5 THz.
2.) the higher the frequency, the exponentially more expensive are the frequency extenders.
3.) The extender modules are bound to specific waveguide bands. Spectra larger than 50% of the center frequency can only be obtained by employing several extender bands.
In PhoSTer THz, we will implement a photonic spectrum analyzer system as opposed to electronic ones, with the following advantages:
1.) Spectral coverage from microwaves to several Terahertz with a single system without the need of exchanging bands.
2.) Accessing frequencies yet not accessible with commercial electronic systems
3.) Inexpensive solution: a single photonic system costs less than the electronic base unit (i.e. without extenders)
PhoSTer THz emerged from the ERC grant Pho-T-Lyze (GA 713780) where the first versions of photonic spectrum analyzers were developed. In PhoSTer THz, we will bring the first prototypes close to market entry together with powerful commercial partners from the photonics industry. We will further aim to attract the interest of electronic spectrum analyzer manufacturers.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64289 DARMSTADT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.