Projektbeschreibung
Vorhersagen zum Verlauf der psychischen Gesundheit junger Menschen anhand von Gen-Umwelt-Interaktionen
Das Zusammenspiel von genetischen, epigenetischen und umweltbedingten Risiken gilt als wichtigste Determinante von psychischer Gesundheit bzw. Krankheit bei jungen Menschen. Wissenschaftlich belegt ist dieser Standpunkt bisher jedoch erst wenig. Das EU-finanzierte Projekt Youth-GEMs wird die welterste evidenzgestützte Wissensgrundlage zur funktionellen (Epi-)Genomik der postnatalen Hirnentwicklung des Menschen in direktem Zusammenhang mit Entwicklungsverläufen schaffen. Das Projekt wird eine Reihe von evidenzbasierten und auf verhaltensbezogene, umweltbedingte, biologische und psychologische Daten gestützte Instrumente entwickeln, die eine robuste quantitative klinische Bewertung der psychischen Gesundheit bei jungen Menschen im Alter von 12 bis 24 Jahren ermöglichen werden. Im Verbund mit einem multidisziplinären Konsortium wird Youth-GEM zudem zuverlässige Vorhersagemodelle bereitstellen und mithilfe von künstlicher Intelligenz die Gen-Umwelt-Interaktion sowie ausschlaggebende Marker für die Entwicklungsverläufe der geistigen Gesundheit bzw. Krankheit bei jungen Menschen ermitteln.
Ziel
Youth mental health is heavily burdened, with life-long enduring impact on European citizens and societies. Trajectories of mental health and illness in young people are assumed to be determined by interplay between genetic, epigenetic, and environmental risk impacting during development. However, direct evidence for this is sparse and scientific progress is challenged. We recently initiated substantial advances enabling us to create necessary breakthroughs at the most pressing needs and challenges. Aiming to significantly reduce mental suffering and illness among European youth within the next 5-10 years, we will provide 1) the world?s first, evidence-based knowledge base of functional (epi)genomics of the developing post-natal human brain in direct relation to developmental trajectories of trans-syndromal phenotypes of mental illness, providing improved risk markers and actionable biological targets, 2) reliable predictive models, while identifying gene-environment interplay, as well as actionable markers of trajectories of mental (ill)health in young people through the use of Artificial Intelligence (AI)-based and inference-based analyses of unprecedented sets of longitudinal general population datasets, 3) the first comprehensive, validated set of evidence-based behavioural, environmental, biological, and psychological-informed instruments for the robust quantitative clinical assessment of mental health for help-seeking young people aged 12-24 years, harmonised across European clinical settings, and 4) youth- and clinician-empowering AI-driven instruments for early (self)detection, prediction and monitoring of mental ill-health trajectories in youth. Our multidisciplinary consortium is uniquely equipped and positioned to enforce the necessary breakthroughs for significant reduction of mental illness and suffering of young people, and to translate our findings into clinical innovation and life-long impact in Europe and beyond.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.1 - Health throughout the Life Course
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2021-STAYHLTH-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6200 MD Maastricht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.