Projektbeschreibung
Kreislaufverfahren für Kohlenstoff- und Glasfaserverbundwerkstoffe
Nahezu 98 % der heute eingesetzten Kohlenstoff- und Glasfaserverbundwerkstoffe landen am Ende ihrer Lebensdauer auf Mülldeponien. Europa importiert 80 % der neuen Kohlenstoff- und Glasfasern. Die angewendeten Technologien sind ausländischer Herkunft. In diesem Kontext wird das EU-finanzierte Projekt MC4 einen mehrstufigen Kreislaufprozess für Kohlenstoff- und Glasfaserverbundwerkstoffe etablieren. Da bei Kohlenstoff- und Glasfasern erheblich unterschiedliche Kosten anfallen, werden projektintern wirtschaftlich vertretbare Verfahren entwickelt, die auf einer chemischen Matrix-/Faser-Trennung für Kohlenstofffasern und auf einem neuen Harztyp basieren, wodurch eine direkte Wiederverwendung des Verbundwerkstoffs für Glasfasern möglich wird. MC4 wird es europäischen Materialherstellungsbetrieben außerdem ermöglichen, patentierte Prozesse für die Herstellung von recycelten Materialien zu schaffen.
Ziel
Each year about 110.000t of carbon fibre composite parts and 4.500.000t of glass fibre composites are used. 98% of these parts end up in landfills at the end of their life. To address this problem the MC4 project aims at establishing a multi-level circular process for carbon and glass fibre composite. Multi-level means that processes will be developed for short-term implementation with immediate impact and for the longer term with a wider impact on industry. Carbon and glass fibre have substantially different costs and the project takes this into account by developing economically feasible procedures that are based on chemical matrix/fibre separation for carbon fibre and on a new type of resing for the direct re-use of the composite for glass fibre. Quality grading of the recycled material will be a key element to ensure a proper use in the different domains. Within the supply chain investigated in the project the goal is to achieve a recycling rate of at least 60%.
As an additional benefit, the project will enable European material manufacturers to develop their own, patented processes for manufacturing of recycled material. Currently, 80% of the manufacturing of virgin carbon and glass fibre is taking place outside of Europe and the manufacturing technologies used inside of Europe are often licensed from foreign countries.
MC4 puts particular emphasis on the design and manufacturing of best practice examples of parts made from recycled materials. For five different domains, including automotive, aerospace, sports equipment, boats and urban furniture, composite products will be manufactured, with the aim of demonstrating the use of recycled material and enhancing the demand side for recycled material in the different domains.
The consortium includes process developers, material manufacturers and SME end users, who manufacture composite parts. It covers the whole value chain and thus enables the creation of real circular process for composites.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Werkstofftechnik amorphe Feststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.8 - Circular Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4407 STEYR GLEINK
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.