Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REVERSIBLY DESIGNED CROSS LINKED POLYMERS

Projektbeschreibung

Reversibel konstruiertes vernetztes Polyethylen ermöglicht seine Wiederverwertung

Polyethylen ist weltweit eine der beliebtesten Kunststoffmaterialien. Vernetztes Polyethylen zeichnet sich durch eine Vernetzung innerhalb der Ketten aus, welche seine Leistung verbessert, darunter die Warmfestigkeit und -leistung und Beständigkeit gegenüber Chemikalien und Bruch. Bei Sanitärinstallationen wird traditionelles Kupfer und verzinkter Stahl zunehmend durch vernetztes Polyethylen ersetzt. Es findet jedoch auch zahlreiche anderen Anwendungen. Doch es ist nicht wiederverwertbar. Das EU-finanzierte Projekt REDONDO wird reversibel vernetztes Polyethylen erzeugen, indem es grüne Additive wie Nanolignine und Nanozellulose einsetzt. Das führt zu einer wiederverwertbaren Version mit verbesserten Eigenschaften. Das Projekt konzentriert sich zunächst auf Rohre und Photovoltaikkabel, doch vernetztes Polyethylen ist ein sehr beliebtest Material und eine Verbesserung seiner Nachhaltigkeit wird bedeutende Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Ansätze „Auslegungssicherheit“ und „Nachhaltigkeit durch Design“ werden auf breiter Flur akzeptiert werden.

Ziel

REDONDO will develop reversibly cross-linked polyethylene (rPEX), rendering the up-to-date non-recyclable PEX a recyclable-by-design innovative polymer. Achievement of reversibility will be conducted via two different thermally reversible reactions for PE cross-linking: one based on C-S-S bonds and one exploiting the Diels Alder reaction. The produced rPEX will be characterized and its reversibility assessed. Key to this project is the adoption of the Safety-by-Design and Sustainability-by-Design frameworks, incorporating the outcomes of safety- and sustainability-related assessments already from the design stage in the polymer formulation process. Use of innovative green and bio-based additives (LPNs and MFC) will enable for further improvement of desired properties (thermal stability, mechanical properties and flammability) without introducing health risks or jeopardizing the environmental sustainability of the materials and processes. Nanolignin (LNPs) and nanocellulose (MFC) are being produced and studied as rPEX additives for the first time. An inventory of additives tool will enable further adoption of this approach. Two high potential impact end-use applications have been placed under focus: pipes and photovoltaic cables. The efficiency of the adopted approach and technologies will be demonstrated and validated according to the specification and requirements of end-users. Moreover, a number of analyses will be performed to evaluate the safety and sustainability of rPEX but also to establish the safety and sustainability-by-design criteria and the recyclability requirements. This will facilitate the extension of this concept to other end-use applications of rPEX or to the design and development of other cross-linked -not currently recyclable- polymers as reversible ones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2021-RESILIENCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ARISTOTELIO PANEPISTIMIO THESSALONIKIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 751 250,00
Adresse
KEDEA BUILDING, TRITIS SEPTEMVRIOU, ARISTOTLE UNIVERSITY CAMPUS
546 36 THESSALONIKI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 751 250,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0