Projektbeschreibung
Ein neuartiger Ansatz in der Untersuchung der gesellschaftlichen Klimakrise
Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Katastrophen verändern die Landschaft erheblich und machen bewohnbare Orte manchmal unbewohnbar. Während die Auswirkungen des globalen anthropogenen Klimawandels neu sind, gab es auf der Welt schon immer bewohnbare und unbewohnbare Regionen. Frühe Versuche (1815-1914) britischer und französischer imperialer Forschender, die Grenzen des Lebens zu verstehen, verwendeten Methoden der Geistesgeschichte, um Theorien über Umweltveränderungen zu untersuchen, anstatt sich auf die imperialen Kontexte zu konzentrieren, auf denen diese Methoden basierten. Das EU-finanzierte Projekt HABITABILITY wird die gesellschaftlichen Folgen von Umweltveränderungen untersuchen, um die Forschungslücke zu schließen. Es wird wissenschaftliche und kulturelle Vorstellungen von Unbewohnbarkeit in ihren historischen Kontext stellen und Bewohnbarkeitsstudien als entscheidende interdisziplinäre Methodik für ein Zeitalter der Klimakrise etablieren.
Ziel
Following a summer where parts of Europe flooded while others burned, this research addresses a fundamentally relevant question: what happens to societies when habitable places become uninhabitable? The large scale effects of anthropogenic climate change are new, but divisions of the world into 'habitable' and 'uninhabitable' regions are not, and have long shaped humanity. My project examines a pivotal part of this longer history by showing how between 1815 and 1914, British and French imperial scientists tried to measure the limits of life on earth in new ways (especially via the new sciences of geology, geography and ecology). There is nevertheless a significant research gap in that previous scholars have generally used intellectual history methods to examine theories of environmental change proposed by elite philosophers based in Europe, rather than addressing the imperial contexts in which this knowledge was made. Bringing an innovative combination of global history and history of science methods to archival sources, my project will close this gap by focusing on Central Asia and Mesopotamia, which became key to investigations into the societal consequences of environmental change (e.g. the movement of the Euphrates river causing cities to be abandoned). Examining the origins of these environmentally determinist imperial categories will simultaneously reveal their problematic legacies today (e.g. the idea of Afghanistan having an inherently 'violent geography'). This research thus aims to place scientific and cultural ideas of 'uninhabitability' into their historical contexts and pioneer 'habitability studies' as an essential interdisciplinary methodology for an age of climate crisis. This will also allow me to enhance my research skills (learning cutting-edge material culture and colonial archive methods) and expand my impact and international profile under the expert mentorship of Prof. Roland Wenzlhuemer to secure an academic position at a European university.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaftGeschichte des klassischen Altertums
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenGeologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
80539 MUNCHEN
Deutschland