Projektbeschreibung
Südasiatische Klang- und Medienforschung, Kunst und Praxis auf die internationale Bühne bringen
Wussten Sie, dass es in Südasien einen großen Pool an Fachleuten gibt, deren Arbeit in den eurozentrischen Bereichen der kritischen Medienwissenschaft und der Medienkunstgeschichte oft vernachlässigt wurde? Das Projekt ConnectingResonances wird ein umfassendes Verständnis für die klangliche Sensibilität und die Klangästhetik des globalen Südens entwickeln, um das Bewusstsein für diesen bisher wenig erforschten Bereich der transkulturellen Begegnung zwischen dem globalen Norden und Süden zu schärfen. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt eine grundlegende Frage der Modernitäts- und Globalisierungsforschung analysieren, die sich mit medienkulturellen Begegnungen und technologischen Übertragungen zwischen dem globalen Norden und Süden als wechselseitigem Prozess der postkolonialen Konfluenz befasst.
Ziel
The proposed project intends to create a fertile entry point into the history, practice and aesthetics of sound media in South Asia as a key area of the Global South, aiming to understand the unique auditory cultures and sonic sensibility of this under-explored area in the light of the transcultural confluence between Global North and South. Such new knowledge fundamentally shifts the perspectives in sound studies and in a global media art history with a decolonial approach of co-listening and exploring medial reciprocity. Mentored by leading sound scholar and theorist Prof. Brandon LaBelle at the University of Bergen, and working with other institutional partners in Norway and internationally, the project re-examines a fundamental issue in the studies of modernity and globalisation concerned with media cultural encounters and technological transmissions between Global North and South as a two-way process of postcolonial confluence. The project is a first of its kind to research an ignored area of sound studies by putting South Asian sound and media scholars, artists and practitioners on the international platform, making their work exposed to the wider global audience for a much-needed critical engagement and equity in scholarship. The project benefits the large pool of practitioners active in South Asia, whose work has often been neglected in the Eurocentric field of critical media studies and media art history. The project makes a sustained attempt to assess their work toward a new decolonial theory of sound media in the form of a book and other outputs, aiming to address a number of critical issues in sound studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- SozialwissenschaftenSoziologieGlobalisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
5020 Bergen
Norwegen