Projektbeschreibung
Sicherer Langzeitbetrieb in Leichtwasserreaktoren
Leichtwasserreaktor-Technologien ermöglichen die Wärmeerzeugung durch kontrollierte Kernspaltung – daher auch Kernenergie genannt. Allerdings muss die Sicherheit für den Langzeitbetrieb (long-term operation, LTO) erhöht werden. Das EU-finanzierte Projekt DELISA-LTO wird sich auf den Wasser-Wasser-Energie-Reaktor konzentrieren, um die am stärksten betroffenen und bedrohten Komponenten in Bezug auf den Langzeiteinsatz zu ermitteln. Ziel ist es, die Auswirkungen des langfristigen Betriebs auf die Materialeigenschaften zu beschreiben und ein Simulationswerkzeug zu entwickeln, mit dem vorhergesagt werden kann, ab welchem Punkt der Zustand des Materials nicht mehr akzeptabel ist. Das Projekt befasst sich speziell mit der thermischen Alterung und dem Aufquellen der belasteten Baumstoffe. Die Erkenntnisse werden zur Erhöhung der Betriebssicherheit während der verlängerten Lebensdauer beitragen, indem die rechtzeitige Vorhersage eines potenziellen Ausfalls möglich wird.
Ziel
The aim of the project is to determine the most affected and threatened components from the point of view of the long-term operation (LTO) and describe the effect of the LTO on the material properties as well as develop a simulation tool able to predict the non-acceptable state of the material.
The project is specifically focused on the Water-Water Energetic Reactor (VVER), nevertheless, the approach is to maintain the easy transferability to other light water reactor technologies, as well. The outputs of the project will lead to the increase of operational safety at the extended lifetime due to the in-time prediction of the potential failure. The basic approach of the project is to combine the development of the simulation tools, experimental work (material analyses), in-service and/or non-destructive inspection techniques to develop the effective “early warning” tool for the assessment of the system integrity for the LTO of the current LWR with a specific focus on the VVER technology.
The project's aim specifically focuses on the thermal aging and swelling of the loaded constructional materials. One of the most affected components from the LTO´s point of view are the heat exchanging tubes of steam generators (thermal ageing) and reactor internals (swelling). The experimental material was screened and selected with the main criteria: to support and validate the proposed methods in the most accurate way, and to be “on stock” and available at the expected start of the project, the latest. The experiments are planned to be performed at the available material with clear and well-described operational history as well as the material from the original batch in the “as-received” state to gain the most relevant and valuable information with high impact to the community.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
EURATOM2027 - Euratom Research and Training Programme (EURATOM)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
EURATOM.1.1.1 - Nuclear safety
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2021-NRT-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
250 68 Husinec-Rez
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.