Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecologies of indigenous filmmaking in the Democratic Republic of Congo.

Projektbeschreibung

Umweltfilme als Ausdrucksform indigener Perspektiven

Umweltfilme von indigenen Filmschaffenden erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es vermögen, Menschen verstärkt zu erreichen und für den Umweltschutz zu interessieren. Diese Filme sind zwar ein starkes Mittel, finden jedoch noch kaum wissenschaftliche Beachtung. Das Projekt Ind. Eco Film DRC, das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert wird, widmet sich dem indigenen Filmschaffen in der Demokratischen Republik Kongo. Die Filmbranche des Landes hat ein Licht darauf geworfen, wie die dortigen Gemeinden zu Zwecken der Grünfärberei ausgenutzt werden, und auch auf den Umweltrassismus, dem sie ausgesetzt sind. Das Projekt wird näher auf diese Themen eingehen und dabei die Frage berücksichtigen, wie indigene Perspektiven und das Handlungsvermögen der indigenen Bevölkerung durch diese Filme Ausdruck finden. Ind. Eco Film DRC wird ökologische Vorstellungswelten erforschen, um das Feld der Filmwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften zu bereichern.

Ziel

Environmental films by indigenous filmmakers are circulating increasingly widely on small screens and at major film festivals. They have proved empowering thanks to their potential to rethink the environmental crisis from experience-based perspectives. Despite this, they remain largely unexamined among scholars. This goes especially for indigenous filmmaking in the DR Congo, where communities living in mineral-rich areas crucial for the transition to green economies are being instrumentalised for greenwashing purposes and subjected to environmental racism. Their filmmaking exposes these abuses and reflects upon the environmental crisis’s uneven effects. They contribute to the environmental imagination and their worldviews are crucial for the animist turn in contemporary film studies.

This action explores these neglected mediations of the environmental crisis and aims to enrich film studies and the environmental humanities by studying ecological imaginaries. Through critical content analysis, fieldwork involving participative action research and practice-based analyses of audio-visual practices, I probe how these films articulate indigenous perspectives and build agency.

The action will be embedded in the Amsterdam School of Cultural Analysis at the University of Amsterdam. Prof. Patricia Pisters, the project’s supervisor, is a leading voice in film studies and the ASCA’s research groups stand to enhance the research significantly. It will benefit from a secondment for additional training at Munich’s Rachel Carson Centre for Environment and Society, ensuring that the project is informed and debated. A non-academic placement at Cobra Films will allow me to build on my participative action research method to deliver a documentary that bridges theory and practice. The project will enable the transfer of scientific knowledge and skills among these three institutions, leverage my future academic career, and facilitate further research, publication, and outreach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 254 330,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0