Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From endosymbiont to organelle: Mechanisms of cellular integration between Paulinella and its chromatophores

Ziel

The endosymbiotic integration of cyanobacteria within Eukaryotes was one of the pivotal evolutionary transitions. This transition, however, is difficult to study because modern plastids represent highly derived end-states and are not transitionary; we know, therefore, very little about the mechanisms involved. Primary plastid endosymbiosis has occurred only twice: once in the ancestor of Archaeplastida and once independently in the amoeba Paulinella. Each Paulinella cell houses two chromatophores, which are photosynthetic units that resemble plastids yet are more closely related to cyanobacteria. Genetic studies of Paulinella and its cyanobacterial-derived chromatophores revealed it is an intermediary in the evolution of a photosynthetic organelle. Studying Paulinella, therefore, offers unique insight into the mechanistic processes of plastid integration. Despite our growing genetic knowledge, little is known about the integration of the chromatophores in terms of their cellular physiology. In this proposal, I aim to address this by exploring this unique association at the metabolomic, transcriptomic and proteomic levels. First, I plan to characterise the metabolites exchanged between the cell and chromatophores using an isotope-labelling metabolic experiment (objective 1). Second, I will study the coordinated light response of the nucleus and chromatophore at the transcriptional, metabolic, and protein level (objective 2). Finally, I will perform a long-term evolution experiment to expose Paulinella chromatophora to high and fluctuating light regimes to test whether its light regulation can evolve in response to different light environments (objective 3). The outcomes will provide insight into the molecular mechanisms that facilitate the integration of the chromatophores within Paulinella. This in turn will aid our understanding of the acquisition and integration of plastids, and the evolutionary trajectory from endosymbiont to organelle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HEINRICH-HEINE-UNIVERSITAET DUESSELDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 1
40225 Dusseldorf
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0