Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the drying behavior of polymer-coated particle dispersions using optical tweezers

Projektbeschreibung

Optische Pinzetten erfassen die Trockeneigenschaften von Partikel-Polymer-Lösungen

Viele Verfahren wie Beschichtungen und der Tintenstrahldruck beruhen darauf, Teilchen in einer Lösung zu verteilen und auf ein Substrat aufzutragen. Beim Trocknen der Lösung können unerwünschte Effekte auftreten, so wie eingetrockneter Kaffee ringförmige Verfärbungen hinterlässt. Es wurde kürzlich herausgefunden, dass diese ringförmigen Ablagerungen verhindert werden können, wenn die verteilten Partikel mit oberflächenaktiven Polymeren beschichtet werden. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt CoffeeRings die Mechanismen des Trockenvorgangs mit Einzel-Partikel-Lösungen mittels optischer Pinzetten untersuchen. Das Team wird die physiochemischen Eigenschaften der Polymerbeschichtung, ihre Wirkung auf die Partikelinteraktionen und das Trockenverhalten der Partikeldispersion charakterisieren.

Ziel

"After spilling coffee, a tell-tale circular stain is left by the drying droplet. This universal phenomenon, known as the coffee ring effect, is observed independent of the dispersed material. However, for many technological processes (e.g. coating and ink-jet printing) a uniform particle deposition is required and the coffee ring effect is a major drawback. In preliminary work, I found that the coffee ring effect can be avoided by coating the dispersed particles with surface-active polymers, which leads to a homogeneous particle film independent of the dispersed material type, shape and liquid.
The aim of the project ""CoffeeRings"" is to provide a fundamental understanding on how the physio-chemical properties of the polymer coating affect the interactions of the particles and the drying behavior of the respective particle dispersion.
I will receive hands-on training on optical tweezers by the hosting group to fundamentally determine and systematically quantify the changes induced by the polymer coating throughout all stages of the drying process with single-particle resolution. In WP1, I will synthesize a series of model particles with a defined polymer coating and adjust polymer type, grafting density and chain length. In WP2, I will use optical tweezers to measure their interaction potential in bulk liquid, their adsorption rate to liquid interfaces, and their interaction potential when confined at liquid interfaces, which will mimic the involved interactions within drying dispersion droplets. In WP3, I will investigate the drying behavior of the particle dispersions and combine the macroscopic drying manifestations with the microscopic interactions determined in WP2.
The successful realization of this project will improve the compositions of particlepolymersolvent mixtures to obtain reliable, homogeneous deposits, which will stimulate technological advances coating and ink-jet printing processes.

"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 222 727,68
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0