Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Effect of cable bacteria on N2O greenhouse gas emissions from aquatic sediments.

Projektbeschreibung

Emissionsreduzierung durch Kabelbakterien

Kabelbakterien sind weltweit auftretende multizelluläre Fadenbakterien, die elektrisch leitfähig sind. Studien haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren. Das EU-finanzierte Projekt CableN2O wird quantifizieren, wie stark sich Kabelbakterien auf die Emissionen von Distickstoffmonoxid (N2O) aus Sedimenten auswirken. N2O ist ein starkes Treibhausgas, das von im Boden lebenden Mikroben produziert wird. Darüber hinaus wird das Projekt in Labor- und Feldstudien die Regulationsfaktoren und ökologische Relevanz von Kabelbakterien untersuchen. Dabei verfolgt es einen biogeochemischen Ansatz, der auf traditionellen Methoden der Geochemie, Elektromikrobiologie und molekularen Ökologie beruht. Die Ergebnisse werden neue Erkenntnisse zur Rolle von Kabelbakterien bei der Bildung von N2O zutage fördern.

Ziel

Nitrous oxide (N2O) is a critical greenhouse gas (GHG) and contributes to stratospheric ozone depletion. Although several microbial key players have been identified as enrolled in natural N2O production, large amounts of N2O have been produced by an overlooked and undefined process. A recent study showed the first experimental proof for N2O production by an overlooked abiotic process in sediment, stimulated by Fe(II). Recently discovered cable bacteria are globally occurring and change sediment geochemistry, providing Fe(II) and possibly nitrite, ideal precursors for N2O formation. Therefore, we hypothesis that cable bacteria stimulate N2O formation. This project, CableN2O aims to quantify the effect of cable bacteria on N2O emissions from sediments, its regulating factors, and environmental relevance in lab and field studies. The project's goals will be attained by interdisciplinary training of state-of-the-art biogeochemical techniques combined with a multidisciplinary approach based on traditionally applied methods in Geochemistry, Electromicrobiology, and Molecular Ecology. Hence, the project will primarily provide new insights on the role of cable bacteria on N2O formation, strengthening European excellence in this research field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag
€ 214 934,40
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
Keine Daten