Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Self-healing screen-printed perovskite photovoltaics beyond Shockley–Queisser Limit

Projektbeschreibung

Neue entstehende Photovoltaiktechnologie für eine wirtschaftliche, stabile und grüne Energiewende

Von allen Photovoltaiksystemen wandeln die Bleihalogenid-Perowskit-Solarzellen am besten das Sonnenlicht in Strom um. Das liegt an ihren ausgezeichneten optoelektronischen Eigenschaften sowie an ihrer günstigen und einfachen Fertigung. Doch aufgrund ihrer Instabilität, des schädlichen Bleigehalts und der Probleme mit dem Bleiaustritt werden sie nur zögerlich eingeführt. Das EU-finanzierte Projekt SHERPA wird Perowskit-Zellen entwickeln, die sich selbst reparieren können und das Leckagerisiko deutlich verringern. Das Projekt zielt darauf ab, die Stabilität der Bleihalogenid-Photovoltaiksysteme durch die Einführung des Mikrokonzentrator-Photovoltaikkonzepts und konzentrierten Lichts bei Metallhalogenid-Perowskiten zu erhöhen. Das Konzept nutzt nicht nur die Vorteile des Mikrokonzentrators aus, mit dem das Photovoltaiksystem theoretisch die Shockley-Queisser-Grenze einer Sonne überschreiten kann, sondern reduziert auch den Gehalt an giftigem Blei auf Werte unterhalb der Anforderungen der Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.

Ziel

Due to environmental benefits, scalability, competitive cost and limited maintenance, photovoltaic (PV) systems are the fastest-growing renewable energy technology enabling large-scale carbon-free electricity production. Within the family of PV systems, Metal Halide perovskite (MHPs) solar cells are the most performant at converting sunlight to electricity, due to their excellent optoelectronic properties and cheap fabrication process. MHP based on hybrid organic–inorganic lead halides are the most effective perovskite solar cells. Yet, there are two major challenges to widespread adoption of lead based LHP PV: (i) Instability, especially against moisture and ii) High level of lead (Pb) and lead leakage which are toxic to humans and wildlife; according to EU’s “Restriction of Hazardous Substances” (RoHS) directive. This proposal will develop for the first-time perovskite photovoltaics with self-healing capabilities while decreasing lead leakage to near zero, by transferring the microconcentrator PV concept to MHP. Such a configuration enables to save 90 to 99% raw materials compared to a planar device. More importantly, it increases the theorical efficiency and reduces the Pb content and leakage. So, the main goal of this proposal is to boost the stability of lead halide perovskite PV systems by introducing microconentrator PV concept and concentrated light to MHP in addition to taking advantages of microconcentrator PV i.e. physical separation and embedding of each microcell, to enable the PV system to theoretically exceed the Shockley–Queisser limit and reduce toxic lead levels to below RoHS requirements. SHERPA’s achievements will make advancements on cutting edge MHP solar cells that are pivotal to reach EU’s environmental targets for a reliable and green energy transition at low-cost.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 188 590,08
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0