Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

History of Animal Governmentality: Models of Animal Exploitation and Resistance in Europe (mid-17th-19th Centuries)

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf die wahrgenommene Macht des Menschen über die Tiere

Das übergreifende Ziel des EU-finanzierten Projekts GOVERN-ANIMALITY ist es, eine kritische Reflexion über die Ausprägung moderner Formen von Wissensmacht über Lebewesen zu bieten. Der Schwerpunkt der Forschung wird insbesondere auf verschiedenen Formen der Tierausbeutung im Zeitraum von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum 20. Jahrhundert liegen. Ziel ist es, anhand verschiedener historischer Quellen, die von philosophischen, naturalistischen und wirtschaftlichen Texten bis hin zu technischen Handbüchern reichen, eine erkenntnistheoretische und politische Geschichte der Kontrolle über Tiere zu schreiben. Das Projekt wird von der zentralen Frage geleitet: Welches sind die tatsächlichen Logiken der Macht über Tiere, und wie haben sie sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte verändert? Ein weiteres Projektziel ist es, die Handlungsfreiheit der Tiere zumindest teilweise wiederherzustellen.

Ziel

"""History of Animal Governmentality: Models of Animal Exploitation and Resistance in Europe (mid-17th-19th Centuries)"" (GOVERN-ANIMALITY) investigates the different forms of animal exploitation taking place in Europe between the mid-17th and the 19th century. By linking together concepts and practices of human relationships to other animals, my aim is to write an epistemological and political history of animal government. To this end, I use different kinds of historical sources, ranging from philosophical, naturalistic, and economic texts to technical manuals (equestrian, veterinary, and zootechnical works). My central question is: what are the actual logics of power over animals, and how did they change over the course of the modern period? By adopting an interdisciplinary approach, GOVERN-ANIMALITY intertwines the epistemological problem of the status of living beings in the history of philosophy and science, with the material history of animal husbandry. This project uses methodological tools that have not been previously employed in the analysis of animal exploitation: namely, historical epistemology and Foucaults genealogy. By including the voice of the technicians of animal exploitation who provide abundant testimony of animals' needs and resistance , this project also aims to restore, at least in part, the agency of animals. Moreover, it looks at the connections between animal inferiorization and mechanisms of animalisation deployed against a variety of human categories. Within the context of a growing academic and social interest in the relationship between human societies and nature, intensified by recent ecological and pandemic crises, GOVERN-ANIMALITY thus provides a critical reflection on the shaping of modern forms of knowledge-power over living beings, characterising Western societies."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

ECOLE DES HAUTES ETUDES EN SCIENCES SOCIALES
Netto-EU-Beitrag
€ 195 914,88
Adresse
54 BD RASPAIL
75270 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten