Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die wahrgenommene Macht des Menschen über die Tiere
Das übergreifende Ziel des EU-finanzierten Projekts GOVERN-ANIMALITY ist es, eine kritische Reflexion über die Ausprägung moderner Formen von Wissensmacht über Lebewesen zu bieten. Der Schwerpunkt der Forschung wird insbesondere auf verschiedenen Formen der Tierausbeutung im Zeitraum von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zum 20. Jahrhundert liegen. Ziel ist es, anhand verschiedener historischer Quellen, die von philosophischen, naturalistischen und wirtschaftlichen Texten bis hin zu technischen Handbüchern reichen, eine erkenntnistheoretische und politische Geschichte der Kontrolle über Tiere zu schreiben. Das Projekt wird von der zentralen Frage geleitet: Welches sind die tatsächlichen Logiken der Macht über Tiere, und wie haben sie sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte verändert? Ein weiteres Projektziel ist es, die Handlungsfreiheit der Tiere zumindest teilweise wiederherzustellen.
Ziel
"""History of Animal Governmentality: Models of Animal Exploitation and Resistance in Europe (mid-17th-19th Centuries)"" (GOVERN-ANIMALITY) investigates the different forms of animal exploitation taking place in Europe between the mid-17th and the 19th century. By linking together concepts and practices of human relationships to other animals, my aim is to write an epistemological and political history of animal government. To this end, I use different kinds of historical sources, ranging from philosophical, naturalistic, and economic texts to technical manuals (equestrian, veterinary, and zootechnical works). My central question is: what are the actual logics of power over animals, and how did they change over the course of the modern period? By adopting an interdisciplinary approach, GOVERN-ANIMALITY intertwines the epistemological problem of the status of living beings in the history of philosophy and science, with the material history of animal husbandry. This project uses methodological tools that have not been previously employed in the analysis of animal exploitation: namely, historical epistemology and Foucaults genealogy. By including the voice of the technicians of animal exploitation who provide abundant testimony of animals' needs and resistance , this project also aims to restore, at least in part, the agency of animals. Moreover, it looks at the connections between animal inferiorization and mechanisms of animalisation deployed against a variety of human categories. Within the context of a growing academic and social interest in the relationship between human societies and nature, intensified by recent ecological and pandemic crises, GOVERN-ANIMALITY thus provides a critical reflection on the shaping of modern forms of knowledge-power over living beings, characterising Western societies."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Erkenntnistheorie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75270 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.