Projektbeschreibung
Wie wirken sich metallische Verunreinigungen und der Klimawandel auf den Nährstoffkreislauf in Böden aus?
Metallische Verunreinigungen in Böden stellen ein erhebliches Umweltrisiko dar. Wie sie sich im Zusammenspiel mit dem Klimawandel auf Sanierungsmaßnahmen und die Nährstoffdynamik in Böden auswirken, ist jedoch noch kaum verstanden. Das EU-finanzierte Projekt NUTCLIME strebt an, eingehender zu klären, wie Mikroorganismen in Böden mit Metall-hyperakkumulierenden Pflanzen interagieren, die zur Reinigung von verunreinigten Böden verwendet werden. Die Forschenden werden dazu die Modellpflanzenart Arabidopsis halleri untersuchen. Die Pflanzen werden in Rhizotronen in Gewächshauskammern mit Temperaturen und CO2-Konzentrationen gezüchtet, die den gegenwärtigen und möglichen künftigen Klimabedingungen entsprechen. Durch eine Kombination aus Transkriptomik und Assays nach dem Prinzip der Isotopenverdünnung werden die Forschenden ergründen, wie metallische Verunreinigungen und Klimaveränderungen wesentliche Umsatzraten im Nährstoffkreislauf beeinflussen und welcher Zusammenhang mit der aktiven mikrobiellen Gemeinschaft in der Rhizosphäre besteht.
Ziel
At a global level, the management of contaminated sites (including soils) is gaining relevance in environmental and political agendas. Metal contamination in soils poses an important risk to environmental and human health. Even though research on metal contamination has received plenty of attention over the last decade, major knowledge gaps exist about the impacts of metals on nutrient cycling processes. Even less is known about the coupled effects of metal contamination and climate change conditions on phytoremediation efficacy and associated nutrient dynamics in the soil. The NutCliMe project (Impacts of Metal and Climate change on Nutrient cycling in the rhizosphere of phytoremediating plants) aims to disentangle the interplay of nutrient dynamics and soil microorganisms in the rhizosphere of metal-hyperaccumulating plants used for metal extraction under today and future climate conditions. This will be accomplished by studying a model plant for metal-hyperaccumulation, Arabidopsis halleri. Plants will grow in rhizoboxes and in fully controlled greenhouse chambers with temperature and CO2 concentration based on todays and the IPCC Rcp 8.5 scenario climatic conditions. The combination of isotope pool dilution assays with transcriptomics will allow to assess how metal contamination and climate change affect key process rates in nutrient cycling and its linkage with the active microbial community composition in the rhizosphere. The integration of zymography, pore water sampling, -XRF elemental mapping, and gene amplicon sequencing analysis will elucidate the interplay of roots and soil microorganisms in the spatial distribution of nutrient cycling enzymes, and the availability of metals and nutrients. The outcomes of this project are also expected to provide valuable information about how nutrient fluxes are primarily affected and are limiting plant growth and metal accumulation, which may be helpful to improve phytoremediation and phytomining.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
04318 LEIPZIG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.