Projektbeschreibung
Erforschung der Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf das kognitive Altern
Neuere Studien deuten darauf hin, dass sich Mehrsprachigkeit positiv auf das Gehirn auswirkt. So kann Mehrsprachigkeit beispielsweise eine schützende Rolle gegen den altersbedingten neurokognitiven Abbau spielen. Vor diesem Hintergrund wird wissenschaftlich untersucht, welchen Einfluss kognitives Altern und die Auswirkungen der Mehrsprachigkeit auf die Neurokognition haben. Auf der Suche nach Antworten werden die Forschenden Verhaltenstests mit Gehirnaufzeichnungen mittels Elektroenzephalographie kombinieren. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt MIND-MAP wird untersuchen, inwieweit Unterschiede in der Mehrsprachigkeit mit individuellen Unterschieden in den neurokognitiven Anpassungen im mittleren Lebensalter verbunden sind. Außerdem wird das Projekt neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen bestimmten Mustern der Mehrsprachigkeit und den daraus resultierenden neurokognitiven Anpassungen liefern.
Ziel
The objective of the Multilingual Individual Neurocognitive Differences in Middle Age Project (MIND-MAP) is to investigate how variation in multilingual engagement (e.g. context and intensity of L2 use) correlates to individual differences in neurocognitive adaptations in the mid-life age range. This age range is severely understudied in the relevant literatures, yet of critical importance as it is the immediate precursor period to when cognitive ageing (CA) becomes most prevalent. As such, MIND-MAP serves as a bridge between research mapping multilingual experience-related factors and individual differences in neurocognitive outcomes to research on multilingualism effects in CA. Herein we combine behavioral testing with brain recordings via electroencephalography (EEG). EEG is widely used in cognitive neuroscience to assess quality and quantity of overall brain wave oscillatory activity and the degree of communication between brain regions (functional connectivity) in response to stimuli and at rest. Combining behavior and neuroimaging modalities, MIND-MAP will examine specific domains of neurocognition adversely affected by CA that overlap with areas argued to be positively affected by multilingual experience precisely in the age range where revealing and understanding these correlations could be the most helpful, that is just prior to when CA progression is typically noted. Fine-tuning our understanding of the (potential) relationship between specific patterns of multilingualism and resulting neurocognitive adaptations is the first step to unlocking any future potential for capitalizing on it as a health initiative, which would have manifold societal repercussions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9019 Tromso
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.