Projektbeschreibung
Zwei neue Paradigmen für die Datenkompression
Ein Teilbereich des maschinellen Lernens beschäftigt sich speziell mit Algorithmen, die vom menschlichen Gehirn inspiriert sind. Er nennt sich „tiefes Lernen“ (Deep Learning) und wird zunehmend als Grundlage für Datenkompressionssysteme herangezogen. Neuronale Netze sind ein Bestandteil im Ansatz des tiefen Lernens für künstliche Intelligenz. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt NNESCI parallele Kompressionsalgorithmen für die effiziente Komprimierung gewaltiger Datenmengen untersuchen. Im Einzelnen wird das Projekt zwei neue Kompressionsparadigmen erarbeiten. Das erste wird generative Modelle auf der Basis von 3D-Faltungen (3D-Convolutions) heranziehen und in der medizinischen Bildgebung zur Anwendung kommen. Das zweite betrifft die Kompression von Audio- und Videomaterial mittels Zeitreihenmodellen latenter Variablen. Darüber hinaus wird das Projekt eine domänenspezifische Sprache entwickeln.
Ziel
Techniques based on neural networks (NNs), the study of which is often referred to as ‘deep learning’, have recently been shown to be extremely effective as a basis for data compression systems. I will develop the new field of ‘neural compression’, which has emerged around these ideas, focussing primarily on lossless compression in the two directions which I believe are most important:
Scale: NNs go hand in hand with parallel hardware, and I will investigate new parallel compression algorithms for efficiently compressing huge quantities of data. Specifically, I will develop two entirely new compression paradigms: Firstly, compression of volumetric images using generative models based on 3D convolutions, applied to medical imaging, where teleradiology and new cloud-based analysis make the need for efficient compression particularly acute. And secondly, compression of audio and video using time-series latent variable models, known as ‘state space models’, which offer uniquely efficient utilization of parallel hardware.
Systems: I will research, design and implement a domain specific language (DSL) for concisely expressing codecs which are guaranteed to be lossless by construction. Until now, implementations of compression systems always separate the implementation of the encoder from the decoder, and rely on an ad-hoc debugging and testing process to ensure that data are recovered correctly. During my PhD, I discovered that it is sometimes possible for a computer to automatically convert an encoder function into a decoder, and vice versa, potentially halving the amount of code. I will explore the limits, in terms of flexibility and efficiency, of this novel idea, using insights from ‘automatic differentiation’, a related functional transformation, on which I am a leading expert.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.