Projektbeschreibung
Wetterereignisse und ihr (ausbleibender) Einfluss auf die Politikgestaltung zur Klimakrise
Der Klimawandel ist die wohl größte Krise, mit der viele Länder auf der ganzen Welt im 21. Jahrhundert zu kämpfen haben. Er bedroht die Menschen weltweit durch Nahrungsmittel- und Wasserknappheit, extreme Hitze, vermehrte Überschwemmungen und wirtschaftliche Verluste. Viele der schwerwiegendsten Auswirkungen treten jedoch nicht unmittelbar ein. Das erschwert es, Regierungen dazu zu bewegen, internationale Klimaabkommen zu schließen, denen die Bevölkerung entspricht. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt Weather Events untersuchen, ob der Eintritt von extremen Wetterereignissen wie Überschwemmungen und Hitzewellen die Wahrnehmung und Maßnahmen bezüglich der Klimakrise beeinflusst. Dabei wird es auch die politischen Auswirkungen solcher Ereignisse in der Öffentlichkeit in den Niederlanden, Österreich und den Vereinigten Staaten analysieren. Die Ergebnisse werden für politische Entscheidungstragende und Regierungen von Nutzen sein, um die Klimakrise durch angemessene Reaktionen auf extreme Wetterereignisse besser zu bewältigen.
Ziel
Tackling the climate crisis in an appropriate way - making governments sign international climate agreements and letting citizens live up to them - proves difficult. A much-given explanation for this problem is the fact that many of the crisis' consequences are only about to happen in a distant future complicates making them visible and tangible in the present. However, extreme weather events (e.g. floods, heatwaves, hurricanes) might have the potential to break this pattern. This project investigates this potential, through analyzing the political impact of extreme weather in the American, Dutch, and Austrian public spheres. It will include three sub-studies: 1) mixed-method analyses (computational and qualitative investigations) of a wide variety of extreme weather events in newspapers, parliamentary debates, and policy documents from the three country contexts, to research to what extent, how, and why they impact political perceptions of the climate crisis; 2) a comparison of these results to analyses (based on similar data and methods) of the impact of terrorist events, occurrences which often seem to invoke more immediate and substantial political impact than extreme weather events; 3) interviews with public actors (journalists, politicians, scientists), to research the cultural and institutional opportunities and constrains they face in the (non-)creation of extreme weather event impact. All together, this project adds to two relatively under-developed sociological fields: environmental sociology and the sociology of events. On a societal level, it can potentially help politicians and policy makers with how they can, through their responses to extreme weather events, better handle the climate crisis.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European FellowshipsKoordinator
3000 Leuven
Belgien