Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PRehistoric fISheries assisTing marIne baseliNEs

Projektbeschreibung

Fischerei im indopazifischen Raum im Lauf der Zeiten

Nachhaltige Fischerei bedeutet Ernährungssicherheit, da sie einen Rückgang der Fischpopulationen verhindert. Sie erfordert jedoch Überwachung und Berichterstattung. Dabei stellen archäologische Daten eine grundlegend wichtige Informationsquelle dar. Der Indopazifik, eine der am stärksten bedrohten Meeresregionen, blickt auf eine umfangreiche Geschichte der Ausbeutung von Meeresressourcen zurück, die ihren Anfang im Neolithikum nimmt. Dennoch mangelt es an einer spezifischen taxonomischen Identifizierung der Überreste von Fischen aus dem indopazifischen Raum. Das Verständnis der prähistorischen Fischerei und ihrer Auswirkungen im Lauf der Zeiten ist jedoch von entscheidender Bedeutung. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt PRISTINE wird zuverlässige ökologische Informationen über die Nutzung der Fischressourcen im indopazifischen Raum über einen langen Zeitraum liefern, der 5 000 Jahre zurückreicht. Dazu wird das Spektrum der genutzten Fischarten ermittelt und quantifiziert.

Ziel

Ensuring sustainable fisheries is one of the key issues to address the conservation of marine biodiversity and socio-economic development. Such approaches usually operate based on fisheries records from the last decades, which are proved to be inappropriate reference criteria for evaluating long-term impacts of fish exploitation whereas archaeological data is increasingly admitted as an essential source of information. One of the most severely threatened marine regions is the Indo-Pacific, which also holds a rich history of marine resources exploitation since, at least, the Neolithic. Specific taxonomical identification of Indo-Pacific fish remains is still a pending task mainly due to the high diversity of fishes exploited and to difficulties in species identification from morphological analysis. This situation impedes acquiring a deep understanding of the prehistoric fisheries and their impacts over time. Through the analyses of archaeological and modern fishes from the Indo-Pacific, PRISTINE will implement a back to the future approach to provide reliable ecological baselines and enhance our current understanding of fish exploitation from a long-term perspective by identifying and quantifying the range of fish species exploited dating back 5,000 years. To this aim, PRISTINE will apply cutting-edge proteomic methodologies to 1) develop a finger-print Collagen Reference Database of representative modern Indo-Pacific fishes, 2) obtain the taxonomical identification of Neolithic fish remains, and 3) achieve a long-term evaluation of Indo-Pacific fisheries. This research will contribute to attempts on the identification of healthy tropical reef fisheries and evaluation of anthropogenic impacts over time to assist in ensuring efforts to conserve the present and manage the future of marine scenarios.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MUSEUM NATIONAL D'HISTOIRE NATURELLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 211 754,88
Adresse
RUE CUVIER 57
75005 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0