Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

INnoVAtive Solution for Imaging of Infiltrating mONocytes

Ziel

The societal burden of brain disorders, such as multiple sclerosis (MS), Alzheimers and Parkinsons disease is enormous and is considered one of the worlds most important health challenges. They affect millions of people worldwide and the annual healthcare costs are high and are increasing with the aging population. There is an immediate need to better understand the underlying molecular mechanisms of these disorders. Inflammation is widely recognized to play an important role in many neurological disorders. Next to the response of microglia, the resident immune cells in the central nervous system (CNS), infiltration of monocytes from the blood occurs, but the exact role of monocyte infiltration and the interplay between microglia and monocytes in vivo is still largely unknown. Clinical trials with chemokine receptor type 2 (CCR2) antagonists, aiming to reduce recruitment of monocytes and thereby reducing neuroinflammation, do not show clinical efficacy. Together, this emphasizes the need to unravel the role of infiltrating monocytes in human disease in vivo. Positron emission tomography (PET) is an imaging technique well suited to serve this purpose. I propose to develop new PET tracers targeting CCR2 as a tool to visualize infiltration of monocytes in the CNS in vivo to help elucidate their role in disease. Newly developed tracers will be evaluated in vitro, ex vivo and in vivo in an animal model of MS. A successful PET tracer will contribute to a better understanding of monocyte infiltration in disease in vivo and could ultimately serve as an important tool to guide drug development and evaluate novel disease-modifying therapies and therapies inhibiting monocyte infiltration. On a personal level, the proposed project will have a significant impact on my career, as new skills in neuroimaging, computer-aided drug design and in vitro target validation techniques will complement my previous expertise in organic chemistry, radiochemistry and PET tracer development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0