Projektbeschreibung
Alternative umweltfreundliche Behandlung für den Holzschutz
Holz bietet eine attraktive Alternative zu vielen traditionellen Baulösungen. Als biologischer Werkstoff ist Holz empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und Mikroorganismen und erfordert Schutzmaßnahmen, um seine Lebensdauer im Außenbereich zu verlängern. Es gibt jedoch nur begrenzte Forschung zu umweltfreundlichen alternativen Behandlungen. Das EU-finanzierte Projekt MULTI-WOOD wird innovative Strategien entwickeln, um die vier wichtigsten Holzeigenschaften zu verbessern: Hygroskopizität, Beständigkeit gegen Feuer, UV und biotische Faktoren, basierend auf alternativen, in letzter Zeit zu wenig genutzten biobasierten Formulierungen. Das Projekt wird alternative Chemikalienquellen nutzen, die während der Lignozellulose-Bioumwandlung und/oder aus der Zellstoff- sowie Papierindustrie entstehen. Die Ergebnisse werden die Toxizität der Modifizierungsprozesse verringern, die Lebensdauer und Wartungszyklen verlängern sowie negative Auswirkungen auf die Umwelt verringern.
Ziel
Wood is recognized as an attractive alternative to several traditional building solutions, and it is often called a building material of the 21st century since it can efficiently sequester carbon, balancing emissions from other materials. As a biological material, wood is sensitive to environmental conditions and microorganisms; therefore, it requires protective measures to extend its service life in outdoor applications. Despite the current demand for improvement of wood performance and considering technologies with low environmental impact, there is limited research on treatments and formulations that use green alternatives and improve critical properties simultaneously.
The ambition of the MULTI-WOOD project is to provide multi-functional treatments to entirely protect wood from nano- to microscale using alternative sources of chemicals generated during the lignocellulosic bioconversion and/or from the pulp and paper industries. The project aims to develop innovative strategies for the improvement of four key wood properties: hygroscopicity, resistance against fire, UV, and biotic factors based on alternative, recently underutilized bio-based formulations. Proposed methodology and treatments target reduction in the toxicity of the modification processes, extend service life, elongate maintenance cycles, and thus, lower the negative impact on the environment.
The MULTI-WOOD project will stimulate innovation and knowledge transfer between the host and ER by building a solid research and industrial network, organizing events, mentoring young researchers and managing projects, the ER will gain research and scientific skills and acquire a new set of competencies to reach professional maturity and independence after the fellowship.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6310 Izola
Slowenien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.