Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Study of molecular events triggering the cytosolic enrichment of SUMO activating enzyme and its implications in seed quality.

Projektbeschreibung

Die Zelldynamik bei der pflanzlichen SUMOylierung und ihre Rolle bei der Saatentwicklung

Die Regulierung der Proteinaktivität durch posttranslationale Modifikationen ermöglicht in Pflanzen präzise physiologische Antworten, die korrekte Entwicklungsprogramme und die Anpassung an umweltbedingte Herausforderungen fördern. Das Protein SUMO (Small Ubiquitin-MOdifier) wird in drei, von den hochspezifischen Enzymen E1, E2 und E3 regulierten Schritten an andere Proteine gebunden. Die SUMO-Konjugation findet zwar vorwiegend am Nukleus statt, doch ihre Rolle im Zytosol tritt immer deutlicher hervor. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt SUMOCell die Mechanismen untersuchen, die eine partielle Lokalisierung der großen SAE2-Untereinheit des SUMO-aktivierendes Enzyms E1 im Zytosol auslösen, und untersuchen, welche Folgen sich daraus für die Saatentwicklung ergeben. Das Projekt wird Daten aus multidisziplinären Ansätzen modellieren, um eine Grundlage für potenzielle Vorhersagen zur Saatqualität zu schaffen.

Ziel

Post-translational modifications by SUMO (Small Ubiquitin-like MOdifier) modulate protein activity through regulation of subcellular localization, protein activity and stability, and protein-protein interactions. In plants, SUMO is essential during seed development, modulates hormone signaling, and biotic/abiotic stress responses. Several studies point to a nuclear enrichment of SUMO conjugation machinery, which is consistent with a preferential nuclear localization of the SUMO targets. Nonetheless, non–nuclear targets exist and the molecular mechanisms that mediate their modification remain elusive. Dr Lois’s group has uncovered a novel regulatory mechanism consisting of the processing of the C-terminus of the SUMO E1-activating enzyme large subunit, SAE2. Processed SAE2 partially localize to the cytosol and the processing activity is prominent at the transition between embryo growth and seed maturation. Accumulation of SAE2 in the cytosol promotes cytosolic SUMOylation and behave as a signal for growth arrest, suggesting that SAE2 processing could contribute to finalising embryogenesis. SUMOCell aims to uncover the signals that trigger SAE2 cytosolic localization and the cellular responses activated by cytosolic SUMOylation. First, with Duke University partner, we will study SAE2 subcellular dynamics using super-resolution microscopy, under hormone treatments and stress challenges. Second, we will study the physiological processes regulated by SAE2 localization to the cytosol. For that, we will perform single-cell RNAseq studies from cells enriched in cytosolic SAE2. Bioinformatics analysis will be carried out by a placement at Sequentia SL. Finally, we will analyse physiological parameters related to seed quality. Data obtained from cell studies, transcriptomics and seed performance will be integrated in a signalling model to understand the role of cytosolic SUMO conjugation in seed development, providing a multidisciplinar training program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE DE RECERCA EN AGRIGENOMICA CSIC-IRTA-UAB-UB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 330 428,88
Adresse
PARC DE RECERCA DE L UAB CAMPUS UAB EDIFICI CRAG BELLATERRA
08193 CERDANYOLA DEL VALLES
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0