Projektbeschreibung
Entschlüsseln, wie das Gehirn auf plötzliche Bedrohungen reagiert
Um in der Natur überleben zu können, müssen wir plötzliche Ereignisse wahrnehmen und unser Verhalten dementsprechend schnell anpassen. Wie geht das Gehirn mit vorübergehenden Vorfällen (z. B. Bedrohungen) in der Nähe unseres Körpers um? Studien über den peripersonalen Raum heben den Zusammenhang zwischen somatosensorischen und visuellen Prozessen in Bezug auf den Raum unmittelbar um den Körper herum hervor. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt RAB-PPS wird erstmalig systematisch untersuchen, wie vorübergehende, plötzliche Reize das reaktive adaptive Verhalten beeinflussen. Der vorgeschlagene Versuchsaufbau wird realen (ökologischen) Umgebungen ähneln. Für die Forschungsarbeit wird das Team verschiedene Verfahren kombinieren, wozu Aufzeichnungen hochdichter Elektroenzephalogramme (EEG), Verhaltenstechniken (z. B. Psychophysik), Elektromyografie, Augen- und Bewegungserfassung bei Primaten und nichtmenschlichen Primaten zählen.
Ziel
Our perception of the surrounding world is intrinsically related to the motor system. In any natural environment, animals become adept at sensing sudden (transient) events and adapt their behaviour accordingly, in order to survive. We are often exposed to sudden sensory stimuli, which, irrespectively of their sensory modality, evoke a series of fast modulations of muscular activity, named Cortico-Muscular Resonance (CMR). This type of “Reactive Adaptive Behaviour” (RAB) may be strictly connected to the distance between us and the surrounding sensory stimuli. How does the brain cope with transient events (e.g. threats) in close proximity of our body? The notion of Peripersonal Space (PPS) has been introduced 40 years ago to highlight the link between somatosensory and visual processes related to the space immediately around the body. Whatever can be seen or touched in close proximity to our body inevitably affects our behavioural responses in terms of reflexes or voluntary actions. This proposal aims, for the first time, to systematically explore how reactive adaptive behaviour (i.e. CMR) is affected and modulated by transient, sudden stimuli (or events) within the PPS. The proposed experimental set-up will have the advantage to resemble real-life (ecological) environments. Here we have also the unique chance to use a combination of techniques such as high-density EEG recordings (hd-EEG), behavioural techniques (i.e. psychophysics), electromyography (EMG), eye- and motion-capture on both primate and non-human primates. Moreover, we will have the rare opportunity to perform intracranial electroencephalography (iEEG) in non-human primates, by recording from brain cortical structures which are fundamental in planning and organizing movements (e.g. premotor areas).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.